Untersuchungen zum postoperativen Einsatz eines Zytokinadsorbers (CytoSorb) bei herzchirurgischen Patienten mit überschießender inflammatorischer Reaktion nach kardiopulmonalem Bypass

Erstveröffentlichung
2018-08-31Authors
Fritzler, Daniel
Referee
Träger, KarlSkrabal, Christian
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Herz-, Thorax- und GefäßchirurgieUKU. Abteilung Kardioanästhesiologie
Abstract
Die überschießende inflammatorische Reaktion nach kardiopulmonalem Bypass, kurz postCPB SIRS (Systemisches Inflammatorisches Response Syndrom nach kardiopulmonalem Bypass), ist das Resultat einer Reihe von Faktoren, welche durch die chirurgische Intervention während kardiopulmonalem Bypasses hervorgerufen werden können. Diese unter anderem durch den kardiopulmonalen Bypass selbst getriggerte Antwort, die episodisch zu einer übermäßigen Entzündungsreaktion führen kann, mit massiv erhöhten Spiegeln an proinflammatorischen Zytokinen einhergeht und in einem manifesten Systemisches Inflammatorisches Response Syndrom (SIRS) resultiert, kann im äußersten Fall in multiplen Organdysfunktionen enden. Für die intensivmedizinische Behandlungsstrategie werden Maßnahmen benötigt, die diese Entwicklung zu beherrschen helfen. Als eine solche effektive Maßnahme,könnte sich hierin der Einsatz eines neuartigen Zytokinadsorbers, CytoSorb™ erweisen.
Die vorliegende Fallserie umfasst ein Patientenkollektiv von 35 Patienten, die begleitende Auswertung sowie deskriptive Darstellung der protokollierten Daten. Es handelt sich dabei um Patienten, die intensivmedizinisch behandelt wurden und bei denen eine Therapie mit CytoSorb™ zum Einsatz kam. 25 Patienten (71%) überlebten das postCPB SIRS, während weitere 10 Patienten (29%) verstarben. Zentrale Komponente der Methodik war die prospektive Erhebung und Auswertung relevanter Messdaten zur Dynamik von Inflammationsparametern, der metabolischen Parameter Laktat und BE sowie hämodynamischer Indikatoren. Zudem wurde eine Risikostratifizierung initialer und finaler Behandlungsdaten,mittels verschiedener Scoringsysteme durchgeführt, um einen Einfluss der Therapieoption CytoSorb™ auf die Mortalitätswahrscheinlichkeit zu bestimmen. Es wurde weiter eine mikrobiologische Diagnostik durchgeführt, um eine potenzielle Besiedlung des Adsorbersystems mit Mikroorganismen und damit die Gefahr einer mikrobiellen Besiedlung eines Systems mit sehr hoher Oberfläche auszuschließen. Zudem wurden stichprobenartig Filtersysteme einer elektronenmikroskopischen Analyse zur Detektion eventuell kontraproduktiver Veränderungen zugeführt.
Als wesentliches und primäres Ergebnis resultierte aus der Analyse erwogener Daten eine Assoziation zwischen der Therapie mit CytoSorb™ und einer Abnahme der Zytokinkonzentrationen. Darüber hinaus nahm die therapeutische Intervention Einfluss auf eine Stabilisierung der hämodynamischen und metabolischen Parameter. Auch Organdysfunktionen, welche im Rahmen des SIRS auftraten,konnten im Laufe der Behandlung weitestgehend kontrolliert werden. Insgesamt konnte dem Adsorbersystem neben seiner simplen Anwendungsweise eine gute Verträglichkeit attestiert werden, da sich keine Hinweise auf eine assoziierte schwerwiegende Nebenwirkung unter der Behandlung ergaben.
Im aktuellen Kontext der Forschung und therapeutischen Optionen des SIRS (Systemisch Inflammatorischen Response Syndrom), respektive seiner unmittelbar durch Intervention eines kardiopulmonalen Bypass und auf diesen nachfolgend induzierten Variante und welches sich initial vornehmlich durch eine hämodynamische Instabilität der Patienten mit zusätzlich hoher Katecholaminzufuhr präsentiert, könnte die Zytokinadsorption via CytoSorb™ einen vorteilhaften Beitrag leisten.
Die positive klinische Bewertung dieser Fallserie gibt einen affirmativen Ausblick für die therapeutische Intervention und entsprechende Effizienz einer Hämadsorption mit einem Zytokinadsorber in diesem Bereich. Es ist anzumerken, dass zur Vertiefung des gegenwärtigen Kenntnisstandes weitere
Forschungsarbeiten nötig sind, um den empirischen Benefit dieser Behandlungsform evidenzbasiert zu verifizieren. Hierzu können randomisierte und kontrollierte Untersuchungen eine mögliche Bestätigung leisten.
Date created
2017
Subject headings
[GND]: Herzchirurgie | Kardiopulmonaler Bypass | Allgemeine Entzündungsreaktion | Cytokine | Hämodynamik | Lactate[MeSH]: Cardiac surgical procedures | Cardiopulmonary bypass | Hemodynamics | Cytokines
[Free subject headings]: postCPB SIRS | SIRS | Zytokinadsorption | CytoSorb | Fallserie | Zytokine | Laktat
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-9507
Fritzler, Daniel (2018): Untersuchungen zum postoperativen Einsatz eines Zytokinadsorbers (CytoSorb) bei herzchirurgischen Patienten mit überschießender inflammatorischer Reaktion nach kardiopulmonalem Bypass. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-9507
Citation formatter >