• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Analyse des Phänotyps von an familiärer amyotropher Lateralsklerose erkrankten Familien ohne Mutation der Superoxid1-Dismutase: eine Untersuchung zur Vorbereitung von Kopplungsanalysen

Thumbnail
Download
vts_5835_7777.pdf (403.4Kb)
56 Seiten
 
Veröffentlichung
2007-01-30
DOI
10.18725/OPARU-773
Dissertation


Authors
Kempf, Katrin Ursula
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1
Abstract
Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist die häufigste der bekannten Motoneuronerkrankungen, lässt jedoch trotz intensiver Forschungsarbeit immer noch viele Fragen offen. Die Bemühungen zur Erkundung der Ursachen haben einige Ansatzpunkte gezeigt, befriedigende Langzeitergebnisse sind jedoch noch nicht vorhanden. Studienergebnisse konnten zumindest verschiedene sowohl exogene als auch genetische Faktoren für den Ausbruch der ALS verantwortlich machen, sodass man hier für weitere Forschungen zu Ursachen und Therapiemöglichkeiten ansetzen kann. Besonders für die Suche nach genetischen Faktoren ist es ideal, wenn aus einer Familie mehrere Mitglieder erkrankt sind, da hier im Laufe der Arbeit über eine Linkageanalyse genetische Gemeinsamkeiten hinsichtlich Mutationen oder Defekten gefunden und nicht betroffene Familienmitglieder auf diese bestimmten Gene untersucht werden können. So kann dem in der jeweiligen Familie vorhandenen klinischen Phänotyp die entsprechende Genmutation zugeordnet werden. Diese Studie soll zur Ursachenforschung der familiären ALS (fALS) Hilfe leisten, indem 10 betroffene Familien mit mehr als 4 erkrankten Mitgliedern auf ihren klinischen Phänotyp untersucht wurden. Diese 10 Familien wurden zum einen untereinander, zum anderen mit bereits existierenden Studien zu Ursachen und daraus resultierenden Phänotypen verglichen. Wie sich herausstellte, sind keine unserer Familien untereinander hinsichtlich ihres klinischen Phänotyps in allen Merkmalen identisch, jedoch ergeben sich Ähnlichkeiten bei einigen Familien. Im Vergleich der Familien unseres Patientengutes mit den bereits bekannten Genmutationen ergeben sich bei 7 der Familien einige Parallelen mit verschiedenen ALS-Formen. Da sich intrafamiliär abgrenzbare Muster des klinischen Phänotyps ergeben, was jedoch, wie in unserer Arbeit ersichtlich, interfamiliär nicht immer gegeben ist, ist dies eine gute Grundlage für entsprechende Linkageanalysen zur Findung der pathogenetischen Ursachen.
Date created
2006
Subject Headings
Myatrophische Lateralsklerose [GND]
Phänotyp [GND]
Motor neuron disease [MeSH]
Keywords
Motoneuronerkrankung
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Kempf, Katrin Ursula (2007): Analyse des Phänotyps von an familiärer amyotropher Lateralsklerose erkrankten Familien ohne Mutation der Superoxid1-Dismutase: eine Untersuchung zur Vorbereitung von Kopplungsanalysen. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-773

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement