• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Änderung der Patellarsehnenlänge und des tibialen Slopes bei biplaner, modifizierter Open-Wedge Tibiakopfosteotomie mit proximalem, anteriorem Keil

Thumbnail
DissertationMeinhold ... (2.266Mb)
Erstveröffentlichung
2018-07-04
Authors
Meinhold, Martin Georg
Referee
Keppler, Peter
Helm, Matthias
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK)
UKU. Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie
Abstract
Die monokompartimentelle, meist mediale Gonarthrose stellt eine Unterform der Gonarthrose dar. Die hohe tibiale Open-Wedge Osteotomie ist ein etabliertes operatives Verfahren zur Behandlung der medialen Gonarthrose. In der vorliegenden Arbeit wurden die Effekte einer modifizierten, biplanen, hohen Open-Wedge Tibiakopfumstellungsosteotomie auf die Patellahöhe und den posterioren tibialen Slope untersucht. Es handelte sich um eine retrospektive klinische Studie. Die Teilnehmenden Patienten wurden nach Art der Osteotomie einer Tibia-, Femur- und Femur- & Tibia- Osteotomiegruppe zugeteilt. Die Patellahöhe wurde mithilfe des Insall-Salvati-, Blackburne- Peel-, Caton-Deschamps und Miura-Kawamura Index bestimmt. Der posteriore tibiale Slope wurde mit den Methoden nach Brazier und Pietrini untersucht. Es wurde eine ausführliche Messfehlerbestimmung mit rund 530 Einzelmessungen zur Ermittlung der intraobserver variability in Form der within-subject standard deviation nach Bland und Altman durchgeführt. Außerdem wurde anhand von skalierten Röntgenbildern eine durchschnittliche absolute Länge pro Index ermittelt und diese mit dem Messfehler korreliert. Die Auswertung der Messungen zeigt in allen vier verwendeten Patellaindices keine signifikanten Änderungen der Patellahöhe in der Tibia-Osteotomiegruppe. Auch eine signifikante Zu- oder Abnahme des tibialen Slopes konnte nicht nachgewiesen werden. Dies stützt die Annahme, dass mit der hierin beschriebenen Operationstechnik Veränderungen der Patellahöhe und des tibialen Slopes vermieden werden können. Diese Annahme steht in Einklang mit den Ergebnissen von Studien, die technisch vergleichbare Varianten untersuchten.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Korrekturosteotomie | Kniescheibe
[MeSH]: Patellar ligament; Surgery
[Free subject headings]: Open-wedge Osteotomie | Tibialer Slope | Patellarsehnenlänge TomoFixPlatte | Insall-Slavati-Index | Blackburne-Peel-Index | Caton-Deschamps-Index | Pietrini | Brazier
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-7823

Meinhold, Martin Georg (2018): Die Änderung der Patellarsehnenlänge und des tibialen Slopes bei biplaner, modifizierter Open-Wedge Tibiakopfosteotomie mit proximalem, anteriorem Keil. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-7823
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement