• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Todesursachen in Ulmer Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts

Thumbnail
vts_5774_7686.pdf (9.076Mb)
212 Seiten
Veröffentlichung
2006-12-21
Authors
Seidel, Sonja Christine
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Gedruckte christliche Leichenpredigten waren eine Literaturform zwischen 1550 und 1750, die von Martin Luther ausging und deren ursprüngliche Intention die Grabrede der Ober- und Mittelschichten war. Die Leichenpredigt enthält den Lebenslauf des Verstorbenen mit Beschreibung von Krankheitsverläufen und der Sterbestunden. Eine Auswertung der Predigten hinsichtlich ihrer medizinischen Aussagen wurde bisher kaum vorgenommen und ist Ziel dieser Untersuchung. Die Predigten waren vornehmlich für eine wohlhabende Personengruppe bestimmt. Zwei Drittel der Predigten wurden für Männer verfasst. 94 Prozent der Fälle ließen auf eine Todesursache schließen. Die häufigste Todesursache mit einem Drittel der Fälle waren Infektionskrankheiten, ein weiteres Drittel machten jeweils zur Hälfte Apoplex und Herzinsuffizienz aus. 20 Prozent der Frauen insgesamt und etwa 50 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter verstarben im Kindbett. Männer verstarben häufiger durch äußere Ursachen. Die Kindersterblichkeit in Ulm lag gemäß den untersuchten Leichenpredigten für Familien bei rund 50 Prozent unabhängig von der Anzahl der Kinder in der Familie. Quervergleiche unterstreichen den repräsentativen Stellenwert der Leichenpredigten: Die Analyse der Ulmer Leichenpredigten zeigt hohe Kongruenz mit deutschlandweiten Untersuchungen der Forschungsstelle für Personalschriften in Marburg, einer Untersuchung aus der Mark Brandenburg aus den sechziger Jahren und mit einigen Sterbedaten der heutigen Zeit.
Date created
2006
Subject headings
[GND]: Barock | Leichenpredigt | Medizingeschichte <Fach> | Ulm
[LCSH]: Necrologies
[MeSH]: Medicine. History. Germany. Ulm. 17th century
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-746

Seidel, Sonja Christine (2006): Todesursachen in Ulmer Leichenpredigten des 17. Jahrhunderts. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-746
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement