• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Entwicklung der Pankreasfibrose im TGF-beta-1-transgenen Tiermodell

Thumbnail
Download
vts_5712_7571.pdf (18.20Mb)
76 Seiten
 
Veröffentlichung
2006-10-19
DOI
10.18725/OPARU-726
Dissertation


Authors
Ruf, Doris Anne
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1
Abstract
Der Verlauf der chronischen Pankreatitis beim Menschen ist durch den progredienten, bisher nicht ausreichend beeinflussbaren Charakter der Erkrankung mit Fibrosierung des Organs vorgegeben. Zur Erforschung der pathophysiologischen zellulären und molekularen Mechanismen wurden verschiedene Modelle der Pankreatitis entwickelt. In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss von TGFß1 (transforming growth factor beta 1) auf die Entwicklung der Pankreasfibrose in einem transgenen Mausmodell mit selektiver Überexprimierung von TGFß1 im Pankreas analysiert. Hierbei zeigte sich histologisch eine im Laufe des Lebensalters fortschreitende Fibrosierung, wobei immunhistochemisch die extrazelluläre Matrix in frühen Stadien hauptsächlich aus Kollagen I und Kollagen III bestand; in fortgeschrittenen Stadien konnten, bei etwa gleichbleibendem Kollagengehalt (colorimetrische Kollagenbestimmung), zusätzlich Ablagerungen von Fibronektin nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse ließen sich auch auf Proteinebene (Western Blot) sowie mRNA-Ebene (Northern Blot) verifizieren. Parallel zu der ansteigenden Fibronektinkonzentration in älteren Tieren zeigte sich, neben der transgen-bedingten Überexprimierung von TGFß1, ein signifikanter Anstieg anderer Wachstumsfaktoren, insbesondere von CTGF (connective tissue growth factor) sowie FGF2 (fibroblast growth factor 2; Ermittlung mittels RT-PCR - reverse Transkriptionspolymerasekettenreaktion - und Northern Blot). Als mögliche Quelle der entstandenen extrazellulären Matrix konnten pankreatische Sternzellen (pancreatic stellate cells) nachgewiesen werden. In Wildtypmäusen stellten sich diese nicht dar, in den Immunfluoreszenzfärbungen (Antikörper gegen alpha-Glattmuskel-Aktin) von TGFß1-transgenem Pankreasgewebe zeigte sich jedoch eine mit dem Alter ansteigende Anzahl pankreatischer Sternzellen insbesondere in den fibrotischen Arealen.
Date created
2005
Subject Headings
Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung [GND]
Pankreasfibrose [GND]
Transforming Growth Factor beta 1 [GND]
Pancreatic stellate cells [MeSH]
Pancreatitis, acute necrotizing [MeSH]
Keywords
Pankreatische Sternzellen
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Ruf, Doris Anne (2006): Die Entwicklung der Pankreasfibrose im TGF-beta-1-transgenen Tiermodell. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-726

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement