ligA - ein speziesspezifisches Gen von Legionella pneumophila mit unterschiedlichen Funktionen
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Legionella pneumophila, ein ubiquitär verbreitetes, gramnegatives Bakterium, Erreger der häufig letal verlaufenden Legionärskrankheit, wechselt im Verlauf eines Vermehrungszyklus vom replikativen zum transmissiblen Phänotyp. An dieser als "stringent response" bezeichneten Stressantwort scheint ligA als globales Regulatorgen beteiligt zu sein. Die bisher unklare Funktion des Gens sollte in Wildtyp L1, in dem die Mutation zu reduzierten virulenten Merkmalen führt, mittels Reportergenfusionen untersucht werden. Da die Funktion des Gens mit dieser Methode nicht bestimmt werden konnte, wurde versucht, homologe ligA-Mutanten in den Wildtypen JR32 und AA100 zu konstruieren. Dies ist in JR32, im Gegensatz zu AA100, erfolgreich gelungen. Allerdings zeigte die Mutante JR32ligA keine phänotypischen Veränderungen. Geringe phänotypische Unterschiede wurden bei L1, JR32 und AA100 an Wachstum, Pigmentbildung, kontaktvermittelter Hämolyse sowie intrazellulärer Vermehrung in Amöben festgestellt. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass ligA ein hypervariables Gen in komplexen Regulationskaskaden sein könnte, und belegen, dass es nicht immer möglich ist, die an einem einzigen Bakterienstamm gewonnenen Ergebnisse für die gesamte Spezies zu verallgemeinern.
Date created
2004
Subject headings
[GND]: Legionella pneumophila | Regulatorgen | Stringente Kontrolle[MeSH]: Legionnaires' disease
[Free subject headings]: ligA | Stringent response
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-544
Hübner, Bodo Alexander (2005): ligA - ein speziesspezifisches Gen von Legionella pneumophila mit unterschiedlichen Funktionen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-544
Citation formatter >