• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Therapie der Otitis externa necroticans durch den kombinierten Einsatz von chirurgischer Therapie, Antibiose, spezifischer Immunglobuline sowie der hyperbaren Sauerstofftherapie - Ergebnisse des Ulmer Therapiekonzeptes

Thumbnail
vts_5183.pdf (489.3Kb)
70 Seiten
Veröffentlichung
2005-02-14
Authors
Harm, Marc Oliver
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Die Otitis externa necroticans, stellt auch heute noch ein lebensbedrohliches Krankheitsbild dar. Wir berichten über ein multimodales Therapiekonzept, das am Bundeswehrkrankenhaus Ulm seit 1987 mit großem Erfolg eingesetzt wird. Dieses Therapiekonzept basiert auf vier Pfeilern. 1. einer chirurgisch sanierenden Therapie, 2. einer antibiotischen Kombinationstherapie, 3. der spezifischen Immunglobulingabe und 4. der begleitend durchgeführten hyperbaren Sauerstofftherapie. 22 Patienten die zwischen 1987 und 1998 wegen einer Otitis externa necroticans im BwKrhs Ulm behandelt wurden, sind Bestandteil dieser Untersuchung. Dabei konnten die Ergebnisse eines im Durchschnitt 5-jährigen Beobachtungsintervalls zu Grunde gelegt werden. Wesentlicher Bestandteil des multimodalen Therapiekonzeptes stellt die hyperbare Sauerstofftherapie und die zusätzliche Gabe von Immunglobulin dar. Bei allen Patienten wurde die hyperbare Sauerstofftherapie in der Summe mit 553 Druckkammerfahrten durchgeführt, 14 Patienten wurden zusätzlich mit pseudomonasspezifischem Immunglobulin behandelt. Die Kombination dieser Elemente, die bei anderen Therapiekonzepten nicht beschrieben wird, stellt wahrscheinlich eine wesentliche Verbesserung der Prognose dieser Patienten dar. Entsprechend besteht bei 10 Patienten vor Beginn des multimodalen Therapiekonzeptes bereits mindestens eine bzw. bei 3 Patienten multiple Hirnnervenparesen. Allein diese Befunde entsprechen bei der Stadieneinteilung (Züricher Schema) im Schweregrad dem Stadium III bzw. IV. Für ein vergleichbares Patientenkollektiv werden von anderen Autoren Letalitätsraten von 20 - 50 % angegeben. 19 von 22 Patienten waren unter diesem multimodalen Therapiekonzept über einen Zeitraum von mehr als 5 Jahren rezidivfrei, der Schmerzmittelverbrauch und die notwendige Insulinmenge zur Zuckereinstellung konnten signifikant gesenkt werden.
Date created
2004
Subject headings
[GND]: Hämatogene Oxidationstherapie | Immunglobuline | Pseudomonas aeruginosa
[MeSH]: Otitis externa. Therapy
[Free subject headings]: Otitis externa necroticans | Ulmer Therapiekonzept
License
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-536

Harm, Marc Oliver (2005): Die Therapie der Otitis externa necroticans durch den kombinierten Einsatz von chirurgischer Therapie, Antibiose, spezifischer Immunglobuline sowie der hyperbaren Sauerstofftherapie - Ergebnisse des Ulmer Therapiekonzeptes. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-536
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement