• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zellbiologische Mechanismen der Azinuszellnekrose und -apoptose bei experimenteller akuter Pankreatitis: Modulation durch Interferon-gamma und Tacrolimus

Thumbnail
Download
vts_4142.pdf (1.165Mb)
70 Seiten
 
Veröffentlichung
2004-06-01
DOI
10.18725/OPARU-512

Dissertation

Autoren
Lillich, Susanne
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Lizenz
Standard (Fassung vom 03.05.2003)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v1
Zusammenfassung
Das Krankheitsbild der akuten Pankreatitis mit seiner meist unkompliziert verlaufenden interstitiell-ödematösen Form und der häufig letal endenden hämorrhagisch-nekrotischen Verlaufsform stellt bis heute eine große Herausforderung an die klinische Medizin dar. Ein Grund hierfür sind die nur unzureichend geklärten pathogenetischen Vorgänge der initialen Phase und der vermutlich direkt davon abhängende, bisher nicht zuverlässig prognostizierbare weitere Verlauf der Erkrankung. Vorausgegangene Studien deuteten darauf hin, dass Zytokin-vermittelte immunologische Vorgänge auf lokaler Ebene durch Beeinflussung der Azinuszellschädigung für den Schweregrad verantwortlich sein könnten. Daher galt unser Interesse Faktoren, welche den Azinuszelltod durch Nekrose bzw. Apoptose möglicherweise beeinflussen. Wir untersuchten im tierexperimentellen Modell den Einfluss einer prophylaktischen Immunstimulation durch Interferon-gamma und einer Immunsuppression durch Tacrolimus auf das Ausmaß der intrapankreatischen Veränderungen. Sowohl durch eine Therapie mit Interferon-gamma als auch mit Tacrolimus konnte die lokale Azinus-Zellschädigung durch Nekrose innerhalb der ersten 24 Stunden signifikant gesenkt werden. Zelltod durch Apoptose konnte ausschließlich in nicht bereits nekrotisch veränderten Bereichen nachgewiesen werden und die Elektronenmikroskopie zeigte damit einhergehend eine Häufung infiltrierender Makrophagen. Der Anhalt für einen therapeutischen Einsatz von Immunmodulation in neuen Behandlungsstrategien konnte durch unsere Versuche bestätigt werden. Besonders wichtig scheint in diesem Zusammenhang der genaue Zeitpunkt für die Applikation der jeweiligen Substanzen.
Erstellung / Fertigstellung
2003
Normierte Schlagwörter
Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung [GND]
Apoptosis [GND]
Cytokine [GND]
Immunmodulation [GND]
Interferon <gamma-> [GND]
Nekrose [GND]
Tacrolimus [GND]
Pancreatitis, acute necrotizing [MeSH]
Schlagwörter
FK 506

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Lillich, Susanne (2004): Zellbiologische Mechanismen der Azinuszellnekrose und -apoptose bei experimenteller akuter Pankreatitis: Modulation durch Interferon-gamma und Tacrolimus. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-512

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung