Neuronenspezifische Enolase als unabhängiger Prädiktor für hypoxischen Hirnschaden nach Out-of-Hospital Cardiac Arrest

Erstveröffentlichung
2023-06-13Authors
Illing, Manfred
Referee
Seeger, JuliaGaidzik, Verena
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Innere Medizin IIUKU. Klinik für Innere Medizin III
Abstract
Der Herz-Kreislaufstillstand gehört zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Die
Sterblichkeit ist sowohl außerhalb des Krankenhauses als auch während des stationären
Aufenthaltes sehr hoch. Je länger die Ischämie andauert, desto höher ist das Risiko einer
Hirnschädigung. Diese ist wiederum mit einem schlechten neurologischen Outcome und
einer hohen Mortalität verbunden. Der neurologische Zustand gewinnt immer mehr an
Bedeutung, da durch verbesserte Maßnahmen wie Laienreanimation und verbesserte
Methoden in der Notfall- und Intensivmedizin eine größere Zahl von Patienten überleben.
Eine möglichst frühe und präzise Prognose ist somit extrem wichtig, um eine
Entscheidung über das Therapiekonzept und eine mögliche Therapiedeeskalation treffen
zu können. Eine verlässliche Aussage darüber, ob sich der Patient mit ernsthaften
neurologischen Langzeitschäden präsentieren wird, ist bislang sehr schwierig und wird
häufig nicht gerne getroffen.
In der folgenden retrospektiven Studie sollte untersucht werden, inwiefern die Neuronenspezifische
Enolase (NSE) und die S-100 b bei Patienten mit therapeutischer
Hypothermie einen hypoxischen Hirnschaden und letalen Ausgang voraussagen können
und ob es zusätzlich andere Prädiktoren gibt, die klinisch wertvoll sein könnten. Im
Vergleich zu aufwendigen apparativen Untersuchungen wie somatosensorisch evozierte
Potentiale, Elektroenzaphalographie oder Schnittbildgebung beinhaltet die Messung
der Biomarker lediglich eine Blutentnahme und steht kostengünstig zur Verfügung.
Die Ergebnisse zeigten, dass Patienten mit einem hypoxischen Hirnschaden in der MRT-Untersuchung
sich mit signifikant erhöhten NSE und S-100 b Serumkonzentrationen
präsentierten. In der univariaten Analyse stellte sich ein NSE-Wert oberhalb von 27,17
μg/l als unabhängiger Prädiktor für einen hypoxischen Hirnschaden heraus und zeigte
somit eine Überlegenheit gegenüber der S-100 b . Der optimale Grenzwert mit einer
geringen Falsch-positiv-Rate wurde bei 85,4 μg/l berechnet und die ROC (Receiver-
Operating-Characteristics) -Kurvenanalyse zeigte eine AUC (Area under the Curve)
von 0,9, was eine starke Testgenauigkeit verspricht. Bei einem letalen Ausgang waren
sowohl NSE als auch S-100 b oberhalb des Medians (27,17 μg/l und 0,119 μg/l) unabhängige
Prädiktoren. Mit einer AUC von 0,9 im Vergleich zu 0,82 stellte sich NSE
erneut als besserer Biomaker heraus.
Eine hohe NSE-Konzentration 72 Stunden nach Kreislaufstillstand hat eine starke prognostische
Aussagekraft bezüglich des neurologischen Outcomes und der In-hospital-
Mortalität. Die Studie wurde an einem kleinen Patientenkollektiv retrospektiv durchgeführt.
Bislang gibt es keine Einigkeit über einen Cut-off, deshalb sind größere prospektive
Studien notwendig, um einen optimalen Grenzwert unter therapeutischer Hypothermie
zu ermitteln.
Daraus ergibt sich, dass es noch keine ausreichenden Belege dafür gibt die Prognose
alleine anhand der NSE zu stellen. Obwohl die NSE ein bemerkenswerter Marker ist
und in dieser Studie als unabhängiger Prädiktor für hypoxischen Hirnschaden ermittelt
wurde, sollten momentan noch die von den ERC (European Resuscitation Counsil)-
Leitlininen empfohlenen neurologischen Untersuchungen, elektrophysiologischen und
bildgebenden Verfahren miteinbezogen werden.
Date created
2021
Subject headings
[GND]: Hirnschädigung | Hypoxie | Herzstillstand | Enolase | Biomarker | Prognose[MeSH]: Hypoxia, Brain | Heart arrest | Critical illness | Biomarkers | Phosphopyruvate hydratase
[Free subject headings]: Hypoxischer Hirnschaden | OHCA | NSE | Neuronenspezifische Enolase
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-49053
Illing, Manfred (2023): Neuronenspezifische Enolase als unabhängiger Prädiktor für hypoxischen Hirnschaden nach Out-of-Hospital Cardiac Arrest. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-49053
Citation formatter >