Expression von Immuncheckpoint-Molekülen auf mononukleären Zellen des peripheren Blutes von Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs im Therapieverlauf

Erstveröffentlichung
2023-05-23Authors
Grages, Ayla
Referee
Laban, SimonGünes, Cagatay
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und HalschirurgieUKU. Klinik für Urologie und Kinderurologie
Abstract
Die Immunevasion von Tumorzellen wird über co-inhibitorische und co-stimulatorische Immuncheckpointmoleküle (ICM) vermittelt. Aus der Nutzung von Immuncheckpoint- Inhibitoren (ICI) zur Rekonstitution einer anti-tumoralen Immunantwort verspricht man sich nebenwirkungsärmere und effektive Therapieansätze. Im Rahmen der IRECT (Immunological Response Evaluation to Curative conventional Therapy)-Studie der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie des Universitätsklinikums Ulm erfolgte im Zeitraum von August 2013 bis April 2015 die Rekrutierung von 22 Patienten mit HNSCC fortgeschrittenen Stadiums. Zu vordefinierten Zeitpunkten im Verlauf konventioneller Therapie und in der Nachbeobachtungszeit wurden periphere Blutproben gesammelt, aus denen die Isolation mononukleärer Zellen (PBMC) erfolgte. Mittels Immunfluoreszenzmarkierung und durchflusszytometrischer Analyse wurde die oberflächliche Expression der ICM Programmed Cell Death Protein 1 (PD-1), Cytotoxic T-lymphocyte-associated protein 4 (CTLA-4), B- and T-lymphocyte attenuator (BTLA), Cluster of differentiation 27 (CD27), CD137, Glucocorticoid-induced tumor necrosis factor receptor (GITR), Lymphocyte-activation gene 3 (LAG-3), OX40 und T cell immunoglobulin- and mucin- domain-containing 3 (TIM-3) auf vier Lymphozytenpopulationen untersucht. Die Besonderheit der Studie liegt in ihrem prospektiven Studiendesign und in der longitudinalen Erhebung über zwölf Monate. Zusätzlich konnte die Analyse doppeltpositiver ICM-Expression auf Einzelzellebene ergänzt werden. Bereits zu Studienbeginn konnten Unterschiede gegenüber einer gesunden Kontrollkohorte (n= 5) sowie zwischen einer Patientenkohorte mit positivem und negativem Humanen Papillomvirus (HPV)-Status festgestellt werden. Zusammenfassend konnten Einblicke in die Verteilungsmuster und in die Dynamik der untersuchten ICM im Therapieverlauf und insbesondere unter Einfluss einer Radio- oder Radiochemotherapie gewonnen werden.
Date created
2021
Subject headings
[GND]: Hals-Nasen-Ohren-Tumor | . Onkologie[Free subject headings]: Immuncheckpoint | HNSCC | Kopf-Hals-Karzinome | Immunonkologie | PBMC | PD-1 | CTLA-4 | ICM
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-48728
Grages, Ayla (2023): Expression von Immuncheckpoint-Molekülen auf mononukleären Zellen des peripheren Blutes von Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs im Therapieverlauf. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-48728
Citation formatter >