• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Klinische Wertigkeit einer Gradienten-Echo-Sequenz mit integrierter R2*-Bestimmung für die nichtinvasive Bestimmung der Lebereisenkonzentration mittels MRT

Thumbnail
Diss_Eckner.pdf (2.101Mb)
Erstveröffentlichung
2023-02-09
Authors
Mauro, Valeria
Referee
Beer, Meinrad
Cario, Holger
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
UKU. Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Abstract
Die Notwendigkeit einer nichtinvasiven Messung des Eisengehaltes des Körpers wird vor allem bei der regelmäßigen Überprüfung von Eisenspeichererkrankungen deutlich. Eine im Alltag etablierte MRT-Methode ist die sogenannte FerriScan-Methode, die ursprünglich von St. Pierre et al. eingeführt wurde. Ziel dieser Arbeit war es, eine Alternative dafür zu etablieren. Dazu wurde in 79 Fällen eine Lebereisenmessung mittels FerriScan und gleichzeitig auch mittels der Gradienten-Echo-Methode durchgeführt. Die FerriScan-Methode diente hierbei als Referenz. Bei der GRE-Methode wurde die Relaxationsrate R2* genutzt, welche sowohl in einem Flipwinkel von 6° als auch von 4° erhoben wurde. Sowohl bei FA6 als auch bei FA4 ließ sich eine positive Korrelation zwischen der durch die GRE-Methode erhobene Lebereisenkonzentration und der FerriScan-Methode darstellen. Auch war kein signifikanter Unterschied zwischen FA6 und FA4 ersichtlich, was rückschließen lässt, dass beide Flipwinkel zur Messung geeignet sind. Die paraspinale Muskulatur wurde als Referenz getestet. Hierbei war zwischen den R2*-Werten der Leber und der paraspinalen Muskulatur weder ein positiver noch ein negativer Zusammenhang ersichtlich. Dies lässt darauf schließen, dass sich im Muskel kein bzw. kaum Eisen anreichert. Es wurde auch die Bedeutung möglicher Einflussfaktoren ermittelt. In der vorliegenden Arbeit konnte jedoch kein Einfluss dieser Faktoren nachgewiesen werden.
Date created
2021
Subject headings
[GND]: Hämochromatose | Siderose | Kernspintomografie
[MeSH]: Hemochromatosis | Ferritins; Blood | Iron; Metabolism | Iron overload | Anemia, Iron-deficiency | Magnetic resonance imaging; Methods
[Free subject headings]: Lebereisenkonzenrtation | MRT | Gradientenecho | FerriScan
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-47146

Mauro, Valeria (2023): Klinische Wertigkeit einer Gradienten-Echo-Sequenz mit integrierter R2*-Bestimmung für die nichtinvasive Bestimmung der Lebereisenkonzentration mittels MRT. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-47146
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement