• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Zusammenhänge von psychiatrischen und Verhaltenssymptomen mit Schmerzen bei männlichen und weiblichen Heimbewohnern : Untersuchung anhand der Daten der SHELTER-Studie

Thumbnail
Diss_Muehler.pdf (705.5Kb)
Erstveröffentlichung
2023-02-03
Authors
Mühler, Christine
Referee
Lukas, Albert
Steffen, Peter
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
Universitätsklinikum Ulm
Agaplesion Bethesda Klinik Ulm
Schmerzzentrum Ulm
Abstract
Häufig bestehen bei Demenzerkrankungen neben den kognitiven auch nichtkognitive Symptome in Form von psychiatrischen Symptomen oder Verhaltensauffälligkeiten (Behavioral and psychological signs of dementia, BPSD). Neben zahlreichen anderen Einflussfaktoren sind Schmerzen eine wichtige Ursache von BPSD. Davon ausgehend wird in der vorliegenden Arbeit die Frage untersucht, ob sich die BPSD-Präsentation von kognitiv eingeschränkten Männern und Frauen grundsätzlich oder bei Vorliegen von Schmerzen unterscheidet. Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurden Daten der Services and Health for Elderly in Long TERm care (SHELTER)-Studie verwendet. Für die vorliegende Untersuchung wurden diejenigen Personen ausgewählt, bei denen eine kognitive Einschränkung festgestellt wurde. Prävalenzunterschiede von Schmerzen und BPSD wurden mittels exakten Chi²-Tests nach Fisher ermittelt, Assoziationen von BPSD mit Schmerzen mittels binär logistischer Regression analysiert. In der gesamten Studienpopulation traten BPSD, insbesondere Verhaltenssymptome, häufiger bei den Männern auf. Unter den Studienteilnehmern mit Schmerzen war dieser geschlechtsabhängige Unterschied nicht mehr nachweisbar. Darüber hinaus zeigte sich bei den Frauen sogar eine stärker ausgeprägte schmerzbedingte Veränderung vieler BPSD, speziell von Widerstand bei Pflege, Schlafstörung und der Mehrheit der psychiatrischen Symptome. Formale Denkstörung war bei Männern mit Schmerzen assoziiert, Depression bei beiden Geschlechtern. Diese Assoziationen wurden besonders in den Subgruppen mit höhergradiger kognitiver Einschränkung respektive Kommunikationsstörung deutlich. BPSD, insbesondere ihre Zunahme bei Frauen sowie das Auftreten der genannten Einzelsymptome, sollten daher als möglicher Hinweis auf das Vorliegen von bisher unerkanntem bzw. unzureichend behandeltem Schmerz wahrgenommen und entsprechend bewertet werden.
Date created
2021
Subject headings
[GND]: Schmerz | Geschlecht | Senile Demenz
[MeSH]: Mental disorders | Cognitive dysfunction | Pain | Dementia
[Free subject headings]: Gender | SHELTER | Kognitive Einschränkungen | Behavioral and psychological signs of dementia | BPSD | Cognitive impairment
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-47120

Mühler, Christine (2023): Zusammenhänge von psychiatrischen und Verhaltenssymptomen mit Schmerzen bei männlichen und weiblichen Heimbewohnern : Untersuchung anhand der Daten der SHELTER-Studie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-47120
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement