• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Kognitive Verlaufsparameter bei Multipler Sklerose unter immunmodulatorischer Therapie

Thumbnail
DienerFelix.pdf (2.924Mb)
Erstveröffentlichung
2017-10-10
Authors
Diener, Felix
Referee
Tumani, Hayrettin
Connemann, Bernhard
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Neurologie
UKU. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Abstract
Um kognitive Funktionen bei Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (MS) im zeitlichen Verlauf näher zu untersuchen, wurden 34 Probanden mit neu diagnostizierter MS über einen Zeitraum von 60 Monaten kontinuierlich begleitet. Interessant war dabei insbesondere, ob Probanden die einen aktiven Verlauf ihrer MS-Erkrankung erlebten, unterschiedlich in kognitiven Tests abschnitten oder nicht. Weiterhin sollte auch der Einfluss von physischen Beeinträchtigungen, gemessen anhand der Expanded Disability Status Scale (EDSS), untersucht werden. Anhand einer umfassenden neuropsychologischen Testung wurden vor allem, die bei MS-vorwiegend betroffenen kognitiven Funktionen, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen, bewertet. Außerdem wurden auch psychische, physische und radiologische Parameter in die Analyse miteinbezogen. Analog zu früheren Forschungsergebnissen ergab die statistische Analyse der Daten keine signifikanten Effekte kognitiver Variablen für den Faktor „Krankheitsaktivität“. Hinsichtlich des Faktors „EDSS“ konnten jedoch zwischen den Gruppen deutliche Effekte in kognitiven Leistungen aufgedeckt werden. Probanden mit einem EDSS ≥ 3 schnitten in aufmerksamkeits- sowie gedächtnisbezogenen Tests signifikant schlechter ab. Insbesondere die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, die selektive Aufmerksamkeit sowie verbale und nonverbale episodische Gedächtnisleistungen waren betroffen. Das Arbeitsgedächtnis war weniger stark betroffen, hierfür zeigte sich nur ein tendenziell signifikanter Effekt für einen Untertest des visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnis. Weiterhin ergaben sich auch Gruppenunterschiede bezüglich physischer sowie psychiatrischer Parameter in Form des Beck's Depression Inventars (BDI) und Fatigue. Die Untersuchung konnte frühere Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von physischen und kognitiven Beeinträchtigungen bestätigen, die vorgeschlagene Einteilung gemäß EDSS < 3 bzw. ≥ 3 könnte eine sinnvolle Grenze hinsichtlich diagnostischer Einschätzung und therapeutischer Maßnahmen darstellen.
Date created
2017
Subject headings
[GND]: Multiple Sklerose | Neuropsychologie | Kognition
[MeSH]: Multiple sclerosis | Neuropsychology | Cognition
[Free subject headings]: EDSS | Schubförmiger Verlauf
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4519

Diener, Felix (2017): Kognitive Verlaufsparameter bei Multipler Sklerose unter immunmodulatorischer Therapie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4519
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement