Nüchternzeit und Lipidparameter in Assoziation zur nichtalkoholischen Fettlebererkrankung - Untersuchung an 2445 Probanden einer zufälligen Bevölkerungsstichprobe

Erstveröffentlichung
2017-08-10Authors
Gruchot, Martin
Referee
Kratzer, WolfgangWalcher, Daniel
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Innere Medizin IUKU. Klinik für Innere Medizin II
Abstract
Background:
Current guidelines recommend measuring plasma lipids in fasting patients. Recent studies, however, suggest that variation in plasma lipid concentrations secondary to fasting time may be minimal. Objective of the present study was to investigate the impact of fasting time on plasma lipid concentrations (total cholesterol, HDL and LDL cholesterol, triglycerides). A second objective was to determine the effect of non-alcoholic fatty liver disease exerted on the above-mentioned lipid levels.
Method:
Subjects participating in a population-based cross-sectional study (2,445 subjects; 51.7% females) were questioned at time of phlebotomy regarding duration of pre-phlebotomy fasting. Total cholesterol, LDL and HDL cholesterol, and triglycerides were determined and correlated with length of fasting. An upper abdominal ultrasonographic examination was performed and body-mass index (BMI) and waist-to-hip ratio (WHR) were calculated. Subjects were divided into three groups based on their reported fasting periods of 1–4 h, 4–8 h and > 8 h. After application of the exclusion criteria, a total of 1,195 subjects (52.4% females) were included in the study collective. The Kruskal-Wallis test was used for continuous variables and the chi-square test for categorical variables. The effects of age, BMI, WHR, alcohol consumption, fasting time and hepatic steatosis on the respective lipid variables were analyzed using multivariate logistic regression.
Results:
At multivariate analysis, fasting time was associated with elevated triglycerides (p = 0.0047 for 1–4 h and p = 0.0147 for 4–8 h among females; p < 0.0001 for 1–4 h and p = 0.0002 for 4–8 h among males) and reduced LDL cholesterol levels (p = 0.0003 for 1–4 h and p = 0.0327 for 4–8 h among males). Among males, hepatic steatosis represents an independent factor affecting elevated total cholesterol (p = 0.0278) and triglyceride concentrations (p = 0.0002).
Conclusion:
Total and HDL cholesterol concentrations are subject to slight variations in relation to the duration of the pre-phlebotomy fasting period. LDL cholesterol and triglycerides exhibit highly significant variability; the greatest impact is seen with the triglycerides. Fasting time represents an independent factor for reduced LDL cholesterol and elevated triglyceride concentrations. There is a close association between elevated lipids and hepatic steatosis. Hintergrund:
Die aktuellen Leitlinien zur kardiovaskulären Risikoprädiktion empfehlen eine Messung der Plasmalipide am nüchternen Patienten, um individuelle Schwankungen der Lipidwerte zu minimieren und um einen vergleichbaren metabolischen Zustand zu erreichen. Aktuelle Studien legen jedoch eine geringe Schwankung der Lipidwerte in Abhängigkeit von der Nüchternzeit nahe. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Einflusses der Nüchternzeit auf die Höhe des Gesamt-, HDL- (High Density Lipoprotein) und LDL- (Low Density Lipoprotein) Cholesterins, sowie der Triglyceride in einer bevölkerungsbasierten Querschnittsstudie. Des Weiteren soll untersucht werden, ob das Vorliegen einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung einen Einfluss auf die Höhe der genannten Lipidwerte hat.
Methoden:
Im Rahmen einer Bevölkerungsbasierten Querschnittsstudie (EMIL – Echinococcus Multilocularis In Leutkirch) wurden 2445 Probanden (51,7% Frauen) bezüglich ihrer Nüchternzeit bei Blutentnahme befragt. Laborchemisch wurden Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und Triglyceride in Abhängigkeit der Nüchternzeit gemessen. Die Probanden wurden sonographisch untersucht, BMI (Body Mass Index) und WHR (Waist to Hip Ratio) wurden bestimmt. Die Nüchternzeit wurde eingeteilt in 1-4 h, 4-8 h und > 8 h. Nach Anwendung der Ausschlusskriterien wurden 1195 Probanden (52,4% Frauen) in die Studie aufgenommen. Zur Untersuchung auf geschlechtsspezifische Unterschiede wurde für stetige Variablen der Kruskal-Wallis-Tests und für kategoriale Variablen der Chi-Square-Test angewandt. Unterschiede der Lipidwerte zwischen den einzelnen Nüchternzeitgruppen wurden mittels des Kruskal-Wallis-Tests untersucht. Mit Hilfe der multivariaten logistischen Regression wurde der Einfluss von Alter, BMI, WHR, Alkoholkonsum, Nüchternzeit und Steatosis hepatis auf die genannten Lipidparameter untersucht.
Ergebnisse:
Insgesamt 279 Probanden (23,4%) wiesen sonographisch eine Fettleber auf (33% Frauen). In der multivariaten Analyse war die Nüchternzeit mit erhöhten Triglyceriden bei beiden Geschlechtern (p=0,0047 für 1-4 h und p=0,0147 für 4-8 h bei Frauen, p<0,0001 für 1-4 h und p=0,0002 für 4-8 h bei Männern) und erniedrigten LDL-Cholesterin-Spiegeln bei männlichen Probanden (p= 0,0003 für 1-4 h und p=0,0327 für 4-8 h bei Männern) assoziiert. Eine Steatosis hepatis zeigte sich bei Männern als unabhängiger Einflussfaktor auf erhöhte Gesamtcholesterin- (p=0,0278) und Triglyceridspiegel (p=0,0002). Gesamt- und HDL-Cholesterin unterliegen geringen, teils signifikanten Schwankungen in Abhängigkeit der Nüchternzeit. LDL-Cholesterin und Triglyceride weisen hochsignifikante Schwankungen auf, hierbei zeigen Triglyceride die stärksten Variationen. Die Nüchternzeit stellt einen unabhängigen Einflussfaktor auf erniedrigtes LDL-Cholesterin bei männlichen Probanden und erhöhte Triglyceride unabhängig vom Geschlecht dar. Es besteht eine enge Assoziation zwischen einer atherogenen Dyslipidämie und dem Vorhandensein einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung. Die NAFLD stellt einen unabhängigen Einflussfaktor auf erhöhtes Gesamtcholesterin, sowie erhöhte Triglyceride bei Männern dar.
Schlussfolgerung:
Unsere Ergebnisse zeigen, dass LDL-Cholesterin und Triglyceride relevanten Schwankungen in Abhängigkeit der Nüchternzeit unterliegen, des Weiteren besteht eine enge Assoziation zwischen dem Vorhandensein einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung und veränderten Lipidparametern im Sinne einer Dyslipidämie.
Date created
2017
Subject headings
[GND]: Fettleber | High-density-Lipoproteine | Cholesterin[MeSH]: Non-alcoholic fatty liver disease | Fatty liver | Lipoproteins
[Free subject headings]: Lipidparameter | Gesamtcholesterin | LDL-Cholesterin | HDL-Cholesterin | Triglyceride | Nüchternzeit | pobulationsbasiert | Querschnittstudie | Nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD)
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4481
Gruchot, Martin (2017): Nüchternzeit und Lipidparameter in Assoziation zur nichtalkoholischen Fettlebererkrankung - Untersuchung an 2445 Probanden einer zufälligen Bevölkerungsstichprobe. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4481
Citation formatter >