Vergleich ergogener Effekte und gastrointestinaler Toleranz zwischen semisolider und flüssiger Ernährungsstrategie im Langstrecken-Triathlon
Dissertation
Autoren
Zügel, David Nikolai
Gutachter
Steinacker, Jürgen M.Luthardt, Ralph G.
Fakultäten
Medizinische FakultätInstitutionen
UKU. Klinik für Innere Medizin IIUKU. Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Zusammenfassung
Ausdauerbelastungen führen zur Abnahme des Glukosegehalts im Blut sowie einer Glykogenverarmung im Muskel. Die Folge ist ein Leistungsverlust, da der arbeitenden Muskulatur nicht ausreichend Substrat zur Verfügung steht, um die benötigte Energie bereitzustellen. Dieser Leistungsverlust lässt sich über die Zufuhr exogener Kohlenhydrate vermeiden. Üblich ist dabei die orale Verabreichung in flüssiger, semisolider oder fester Form. Daten aus dem Radsport zeigen, dass die hochkonzentrierte semisolide Gel-Form unter den Athleten bevorzugt wird. Auch im Triathlon mit den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, wird das Gel präferiert. Frühere Studien, die den Einfluss unterschiedlicher Kohlenhydratträger auf die körperliche Leistungsfähigkeit bei Ausdauerbelastungen untersucht haben, sind nur eingeschränkt auf den Triathlonsport übertragbar.
Die vorliegende Arbeit zeigt, dass die Wahl, exogene Kohlenhydrate als kommerziell erhältliches Gel (GEL) oder in Form einer flüssigen Kohlenhydratlösung (LIQ) entsprechend aktueller Empfehlungen von Menge und Zusammensetzung zu konsumieren, in einem simulierten Langstrecken-Triathlon keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit hat. Eine Tendenz zur Hypoglykämie macht sich bei LIQ jedoch im abschließenden Lauf bemerkbar. Zusätzlich bestätigt diese Arbeit bereits existierende Erkenntnisse, dass der Gebrauch von GEL mit einer deutlich erhöhten Prävalenz gastrointestinaler Beschwerden einhergeht. Ein Kostenvergleich ergab einen sechsfach erhöhten finanziellen Aufwand bei GEL gegenüber LIQ.
Sportler und Betreuer sollten die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ernährungsstrategien während Langdistanz-Triathlonwettkämpfen sorgfältig und individuell abwägen.
Die Studie wurde im April 2016 im International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism veröffentlicht (Sareban, Zugel et al. 2016).
Erstellung / Fertigstellung
2016
Normierte Schlagwörter
Kohlenhydrate [GND]Ernährung [GND]
Langzeitausdauer [GND]
Ausdauersport [GND]
Sports medicine [MeSH]
Carbohydrates [MeSH]
Sports nutritional sciences [MeSH]
Schlagwörter
AusdauerbelastungDDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Zur LanganzeigeZitiervorlage
Zügel, David Nikolai (2017): Vergleich ergogener Effekte und gastrointestinaler Toleranz zwischen semisolider und flüssiger Ernährungsstrategie im Langstrecken-Triathlon. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4349