• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Gezielte Resequenzierung von therapeutisch relevanten Mutationen im primär mediastinalen B-Zell Lymphom

Thumbnail
Diss_Nagel_OPARU.pdf (574.6Kb)
Erstveröffentlichung
2017-02-10
Authors
Nagel, Philipp Daniel
Referee
Möller, Peter
Bullinger, Lars
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Institut für Pathologie
UKU. Klinik für Innere Medizin III
Abstract
Mehrere Sequenzierungsstudien haben bisher das Mutationsspektrum des häufigsten Non-Hodgkin-Lymphoms, des diffus großzelligen B-Zell Lymphoms (DLBCL) und dessen Subtyp primär mediastinales B-Zell Lymphom (PMBL) untersucht. Allerdings blieb dabei der Mutationsstatus vieler therapeutisch relevanter Gene im Subtyp PMBL unklar. Ziel dieser Arbeit war es deshalb, wiederkehrende Mutationen in PMBL zu erfassen, die eine potentielle Relevanz für zielgerichtete Therapieansätze bieten. Die Auswahl der Kandidatengene für eine gezielte Resequenzierung basierte auf einer Online-Recherche in den Datenbanken „ClinicalTrials“ und „Catalogue of Somatic Mutations in Cancer“. Der Mutationsstatus der ausgewählten Gene wurde an insgesamt 84 PMBL- und DLBCL-Patienten, sowie weiteren 16 Zelllinien mittels Pyrosequenzierung oder durch traditionelle Sequenzierung nach Sanger erfasst. Durch die Online-Recherche konnten die drei Onkogene KIT, BRAF und KRAS als geeignete Kandidaten zur gezielten Resequenzierung in PMBL identifiziert werden. Die Genotypisierung der PMBL-Patienten erfasste KIT-Mutationen in 13,3% (n=4/30). Die Analyse der KIT-Varianten ergab insgesamt 3 nichtsynonyme Mutationen, die in unmittelbarer Nähe zum genetischen Hotspot des KIT-Gens liegen. Die Kandidatengene BRAF und KRAS präsentierten ausschließlich Wildtyp in allen getesteten PMBL- und DLBCL-Proben (n=0/100). Durch die Integration verfügbarer Sequenzierungsergebnisse von Online-Datenbanken, aktueller Literatur und von den hier erzielten Ergebnissen der gezielten Resequenzierung, konnte eine spezifische BRAF- und KRAS-Hotspot-Mutationsrate von ≤1,3% in DLBCL festgelegt werden. Zusammenfassend stellen diese Ergebnisse eine Erweiterung des genetischen Profils von PMBL dar. Der Nachweis bisher unbekannter KIT-Hotspot-Mutationen in PMBL unterstreicht den Stellenwert einer gezielten Resequenzierung zur ökonomischen Detektion wiederkehrender Genvarianten für zukünftige, genotyp-basierte Therapiestrategien.
Date created
2015
Subject headings
[GND]: B-Zell-Lymphom | Mediastinaltumor
[MeSH]: Oncogene proteins, v-raf | Oncogene proteins, viral
[Free subject headings]: Gezielte Resequenzierung | Primär mediastinales B-Zell Lymphom | PMBL | BRAF | KRAS | KIT
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (ohne Print-on-Demand)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_opod_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4237

Nagel, Philipp Daniel (2017): Gezielte Resequenzierung von therapeutisch relevanten Mutationen im primär mediastinalen B-Zell Lymphom. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4237
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement