• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Rehabilitation nach Becken- und Acetabulumfrakturen

Thumbnail
Download
Thesis_TuechertS.pdf (1.198Mb)
Erstveröffentlichung
2017-01-02
DOI
10.18725/OPARU-4179
Dissertation


Authors
Tüchert, Stefanie Eliane
Referee
Krischak, Gert
Kappe, Thomas
Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm)
Rehabilitationskrankenhaus Ulm
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Ziel der Arbeit: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den Status quo der Rehabilitation nach Becken- und Acetabulumfrakturen. Methodik: Retrospektiv erhobene Daten von 123 Patienten aus unterschiedlichen Rehabilitationskliniken wurden deskriptiv ausgewertet. Es konnten anhand typischer Fallkonstellationen verschiedene Patientengruppen definiert werden. Ergebnisse: Untersucht wurden 51 Patienten bis zu einem Alter von 59 Jahren, die ein Hochenergietrauma erlitten hatten, 47 Patienten über einem Alter von 50 Jahren, die ein Niedrigenergietrauma erlitten hatten, sowie 25 sonstige Patienten, auf die keines der Muster zutraf. Bei den jüngeren Hochenergieverletzten wurden signifikant häufiger die Therapieziele der Schmerzreduktion sowie der Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit genannt. Sie nahmen signifikant häufig an Medizinischer Trainingstherapie, Manueller Lymphdrainage und Gruppengymnastik im Wasser teil und wurden häufiger bezüglich eines Ambulanten Stabilisierungsprogramms beraten. Dagegen wurde bei den älteren Patienten nach Niedrigenergietrauma häufiger das Ziel der Allgemeinen Mobilisierung genannt, sie wurden häufiger physiotherapeutisch im Patientenzimmer behandelt, nahmen häufig an Gruppentherapien zur Aktivierung und zur Behandlung der Wirbelsäule teil und wurden häufiger hinsichtlich pflegerischer Maßnahmen beraten. Diskussion und Ausblick: Durch den retrospektiven Ansatz der Untersuchung zeigt sich die Komplexität des Themas Rehabilitation nach Becken- und Acetabulumfrakturen. Sie spiegelt sich beispielsweise in einem breiten Verletzungsspektrum, das zu einer deutlichen Inhomogenität in der untersuchten Patientengruppe führte. Unter anderem mit der Zuordnung von Patiententypen bietet die vorliegende Arbeit eine Orientierung darüber, wie sich die Rehabilitation nach Becken- und Acetabulumfrakturen aktuell gestaltet, und stellt einen Ausgangspunkt für weitere Forschungen zu der Thematik dar.
Date created
2015
Subject Headings
Rehabilitation [GND]
Beckenbruch [GND]
Hüftgelenkpfanne [GND]
Acetabulum; Surgery [MeSH]
Acetabulum; Injuries [MeSH]
Pelvic bones; Surgery [MeSH]
Pelvic bones; Injuries [MeSH]
Keywords
Becken; Acetabulum; Fraktur
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Tüchert, Stefanie Eliane (2017): Rehabilitation nach Becken- und Acetabulumfrakturen. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4179

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement