Rehabilitation nach Becken- und Acetabulumfrakturen

Erstveröffentlichung
2017-01-02Authors
Tüchert, Stefanie Eliane
Referee
Krischak, GertKappe, Thomas
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
Institut für Rehabilitationsmedizinische Forschung an der Universität Ulm (IFR Ulm)Rehabilitationskrankenhaus Ulm
Abstract
Ziel der Arbeit: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den Status quo der Rehabilitation nach Becken- und Acetabulumfrakturen.
Methodik: Retrospektiv erhobene Daten von 123 Patienten aus unterschiedlichen Rehabilitationskliniken wurden deskriptiv ausgewertet. Es konnten anhand typischer Fallkonstellationen verschiedene Patientengruppen definiert werden.
Ergebnisse: Untersucht wurden 51 Patienten bis zu einem Alter von 59 Jahren, die ein Hochenergietrauma erlitten hatten, 47 Patienten über einem Alter von 50 Jahren, die ein Niedrigenergietrauma erlitten hatten, sowie 25 sonstige Patienten, auf die keines der Muster zutraf. Bei den jüngeren Hochenergieverletzten wurden signifikant häufiger die Therapieziele der Schmerzreduktion sowie der Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit genannt. Sie nahmen signifikant häufig an Medizinischer Trainingstherapie, Manueller Lymphdrainage und Gruppengymnastik im Wasser teil und wurden häufiger bezüglich eines Ambulanten Stabilisierungsprogramms beraten. Dagegen wurde bei den älteren Patienten nach Niedrigenergietrauma häufiger das Ziel der Allgemeinen Mobilisierung genannt, sie wurden häufiger physiotherapeutisch im Patientenzimmer behandelt, nahmen häufig an Gruppentherapien zur Aktivierung und zur Behandlung der Wirbelsäule teil und wurden häufiger hinsichtlich pflegerischer Maßnahmen beraten.
Diskussion und Ausblick: Durch den retrospektiven Ansatz der Untersuchung zeigt sich die Komplexität des Themas Rehabilitation nach Becken- und Acetabulumfrakturen. Sie spiegelt sich beispielsweise in einem breiten Verletzungsspektrum, das zu einer deutlichen Inhomogenität in der untersuchten Patientengruppe führte. Unter anderem mit der Zuordnung von Patiententypen bietet die vorliegende Arbeit eine Orientierung darüber, wie sich die Rehabilitation nach Becken- und Acetabulumfrakturen aktuell gestaltet, und stellt einen Ausgangspunkt für weitere Forschungen zu der Thematik dar.
Date created
2015
Subject headings
[GND]: Rehabilitation | Beckenbruch | Hüftgelenkpfanne[MeSH]: Acetabulum; Surgery | Acetabulum; Injuries | Pelvic bones; Surgery | Pelvic bones; Injuries
[Free subject headings]: Becken | Acetabulum | Fraktur
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4179
Tüchert, Stefanie Eliane (2017): Rehabilitation nach Becken- und Acetabulumfrakturen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4179
Citation formatter >