• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Bevacizumab bei Temozolomid refraktären malignen Gliomen: eine retrospektive unizentrische Analyse

Thumbnail
Dissertation_Jeck.pd ... (1.193Mb)
Erstveröffentlichung
2016-12-19
Authors
Jeck, Jennifer
Referee
Bullinger, Lars
Lewerenz, Jan
Dissertation


Institutions
UKU. Klinik für Innere Medizin III
UKU. Klinik für Neurologie
Abstract
In der vorliegenden retrospektiven Studie wurde der Stellenwert einer Antikörpertherapie mit Bevacizumab (BEV), einem humanisierten monoklonalen Antikörper gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF), bei therapierefraktären malignen Gliomen für das Gesamtüberleben, das progressionsfreie Überleben (PFS, engl. progression-free survival) und die Lebensqualität untersucht. Glioblastome und andere maligne Gliome gehören zu den aggressivsten Tumoren des Zentralnervensystems (ZNS). Trotz der Fortschritte in der Strahlen- und Chemotherapie ist die Prognose der Patienten mit malignen Gliomen sehr schlecht, insbesondere bei Patienten mit Temozolomid (TMZ) refraktären Tumoren. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass das hier untersuchte Patientenkollektiv hinsichtlich der Lebensqualität und des progressionsfreien Überlebens von einer Therapie mit BEV profitiert. Die mediane Überlebensdauer nach Beginn der Therapie mit BEV betrug für das Gesamtkollektiv 6,4 Monate. Das PFS, ein wichtiges Maß um die Effektivität der Therapie mit BEV zu beurteilen, betrug 20,7 Wochen oder 4,8 Monate. Das 6-Monate progressionsfreie Überleben (PFS6) betrug in dem untersuchten Patientenkollektiv 31,4%. Zusammenfassend konnte festgestellt werden, dass BEV ein geeignetes Medikament für die Therapie von therapierefraktären malignen Gliomen darstellt und die Lebensqualität der Patienten auch in einem palliativen Stadium der Erkrankung nachweislich verbessern kann.
Date created
2015
Subject headings
[GND]: Glioblastom | Temozolomid | Cytostatikum
[MeSH]: Glioblastoma | Receptors, vascular endothelial growth factor | Bevacizumab | Temozolomide | Glioma
[Free subject headings]: Maligne Gliome
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard (ohne Print-on-Demand)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_opod_v1

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4169

Jeck, Jennifer (2016): Bevacizumab bei Temozolomid refraktären malignen Gliomen: eine retrospektive unizentrische Analyse. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4169
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement