Analyse des Querschnittsbereichs Q3 im Studium der Humanmedizin: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen

Erstveröffentlichung
2016-12-14Authors
Bitzhenner, Annelie
Referee
Porzsolt, FranzWeiß, Manfred
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Allgemein- und ViszeralchirurgieUKU. Klinik für Anästhesiologie
Abstract
Das Querschnittsfach Q3 „Gesundheitsökonomie / Gesundheitssystem / Öffentliches Gesundheitswesen“ gibt es als eigenständiges Pflichtfach seit der neuen Approbationsordnung von 2002. Vor dem Hintergrund, dass wirtschaftliche Aspekte im Gesundheitswesen eine zunehmende Gewichtung einnehmen, stellt sich die Frage wie das Fach in der Lehre umgesetzt wird.
Die Dissertation befasst sich mit der Wahrnehmung und dem Stellenwert der Gesundheitsökonomie aus Sicht der lehrenden Institute in Deutschland sowie der Studenten. Hierzu wurden Lehrverantwortliche (n=26) des Faches an medizinischen Fakultäten sowie Medizinstudenten (n=74) der Ulmer Universität mittels eines Fragebogens befragt.
Die Ergebnisse der Befragung der Institute zeigen, dass Gesundheitsökonomie noch nicht den Stellenwert eingenommen hat, der im heutigen ärztlichen Umfeld nötig wäre. Bei den 26 medizinischen Fakultäten gab es 21 unterschiedliche Institute, die für die Lehre des Querschnittsbereichs verantwortlich sind. Durch unterschiedliche Lehrkonzepte ergibt sich eine erhebliche inhaltliche Varianz des neuen Fachs. Der Lernzielkatalog wird teilweise mit Orientierung an ein öffentliches Muster erstellt, eine bundesweite Vereinheitlichung der Lernziele wird von der Mehrheit abgelehnt.
Die Ergebnisse der Studenten zeigten eine schwache Wahrnehmung zur Relevanz des Faches Gesundheitsökonomie mit geringem Bezug zum klinischen Alltag. Ein Großteil der Befragten scheint aus den vermittelten Lehrinhalten keine konkrete Handlungs- und Behandlungsstrategien für ihren zukünftigen Arbeitsalltag ableiten zu können.
Die Struktur der Lehre bedarf einer Optimierung, mit neuen und praxisnahen Ansätzen. Ziel sollte sein, medizinische und ökonomische Denkansätze produktiv miteinander zu verzahnen.
Date created
2015
Subject headings
[GND]: Gesundheitsökonomie | Medizinstudium[MeSH]: Health; Economics | Education, medical | Community health services
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4163
Bitzhenner, Annelie (2016): Analyse des Querschnittsbereichs Q3 im Studium der Humanmedizin: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4163
Citation formatter >