Vergleich der Scherwellen-Elastografie-Messung der Milz zwischen Siemens Acuson S3000 und Toshiba Aplio 500 (Software Version 6.0) sowie ein Vergleich der Software Versionen 5.0 gegen 6.0 des Toshiba Aplio 500

Erstveröffentlichung
2022-01-27Authors
Nowotny, Friederike
Referee
Kratzer, WolfgangGräter, Tilmann
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Innere Medizin IUKU. Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Abstract
In der vorliegenden Studie zur Milzelastografie wurden zwei Ultraschallgeräte mit unterschiedlichen Elastografieverfahren bezüglich ihrer Vergleichbarkeit im Zeitraum vom 01.11.2016 bis zum 30.04.2017 im Studienzentrum Zentraler Ultraschall der Universitätsklinik Ulm getestet. Die zu vergleichenden Geräte waren das Toshiba Aplio 500 (2D - SWE; zweidimensionale Shear Wave Elastografie) Software Version 6.0 und das Siemens Acuson S3000 (pSWE; Point Shear Wave Elastografie), wobei dieses als Referenzgerät diente. Ziel der Studie war es, die Korrelation der Scherwellengeschwindigkeiten der beiden Geräte an der Milz unter besonderer Berücksichtigung des anatomischen Messortes zu evaluieren. Weitere mögliche Einflussfaktoren auf die Scherwellengeschwindigkeiten an der Milz wie Alter, Geschlecht, Nüchternzeit, Body - Mass - Index (BMI) und Alkoholkonsum wurden ebenfalls untersucht. Zusätzlich wurde mit einer Subgruppe von 44 Probanden eine ältere Software Version des Toshiba Aplio 500 Version 5.0 mit der aktuellen Software Version 6.0 verglichen, da sich in Vorgängerstudien für die Version 5.0 keine Korrelation mit dem Siemens Acuson S3000 zeigte. In die Studie konnten insgesamt 151 Probanden eingeschlossen werden, von denen insgesamt 113 (74,8%) die geforderten Einschlusskriterien wie Volljährigkeit, eine Nüchternzeit von ≥ zwei Stunden vor Untersuchungsbeginn, BMI > 18 kg/m2 (Kilogramm pro Quadratmeter) und < 30 kg/ m2 und die unterschriebene Einwilligungserklärung nach erfolgter Aufklärung erfüllten. Zum Ausschluss der Studienteilnahme kam es bei täglichem Alkoholkonsum, Drogenkonsum, anamnestisch bekannten Vorerkrankungen oder pathologischen Veränderungen an der Leber oder Milz in der anschließend durchgeführten Abdomensonografie. Das Studienkollektiv setzte sich aus 38 Männern (33,6 %) und 75 Frauen (66,4 %) zusammen. Das durchschnittliche Alter betrug 25,95 ± 6,26 Jahre, der mittlere BMI 21,64 ± 2,24 kg/m2 und die durchschnittliche Nüchternzeit vor der Untersuchung 4,47 ± 2,8 Stunden. Die Scherwellenelastografie wurde von zwei Untersuchern nach einem standardisierten Ablauf durchgeführt. Hierbei befand sich der Proband in Rückenlage mit maximaler Abduktion des linken Arms. Gemessen wurde bei angehaltenem Atem in Atemruhelage von interkostal an drei anatomischen Messpositionen: dem oberen-, mittleren- und unteren Drittel der Milz. Mit dem Siemens Acuson S3000 wurden jeweils fünf valide Messungen und mit dem Toshiba Aplio V. 6.0 eine Messung pro Messposition erhoben. An beiden Geräten wurde ein 6C1 - Konvexschallkopf verwendet. Beim Vergleich der Scherwellengeschwindigkeit beider Geräte zeigte sich lediglich am unteren Drittel mit und ohne Berücksichtigung möglicher beeinflussender Faktoren wie BMI, Alter und Geschlecht eine geringe signifikante Korrelation (r = 0,24951; p < 0,05) (r = Korrelationskoeffizient und p = Signifikanzwert). In unserer wie auch in den aktuellen Empfehlungen zeigt sich, dass sich das untere Drittel der Milz am besten für Scherwellenmessungen eignet. Für die weiteren untersuchten Einflussparameter wie BMI, Alter, Geschlecht, Alkoholkonsum und Nüchternzeit ergab sich in unserer Studie, dass sowohl bei der pSWE als auch der 2D - SWE das Geschlecht, der Alkoholkonsum und der BMI keinen Einfluss auf die Scherwellengeschwindigkeiten an der Milz haben. Abgesehen vom BMI stimmt der Großteil der aktuellen Studien mit unseren Ergebnissen überein. Der BMI als Einflussfaktor ist in der aktuellen Literatur allerdings umstritten. Bei dem Großteil der Studien an Erwachsenen zeigt auch das Alter keinen Einfluss auf die Milzelastografie. Dieses Ergebnis konnte mit dem Siemens Acuson S3000 bestätigt werden, wohingegen sich beim Toshiba Aplio 500 Version 6.0 am unteren Drittel eine geringe Korrelation zeigt (r = 0,23693; p < 0,05). Weiterhin zeigt sich in der Literatur, dass eine Nüchternperiode von weniger als drei Stunden die Messwerte beeinflusst. In unserer Studie ergab sich für das Toshiba - Gerät keine Abhängigkeit zwischen den Messwerten und der Nüchternzeit von > zwei Stunden. Beim Siemens - Gerät hingegen ergab sich eine geringe Korrelation am unteren Drittel (r = 0,18911; p < 0,05).
Beim Vergleich der beiden Software Versionen des Toshiba Aplio 500 (Version 5.0 gegen Version 6.0) zeigten sich an allen Messpositionen signifikante Unterschiede der Messwerte. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Scherwellengeschwindigkeiten der beiden Geräte Toshiba Aplio 500 Software Version 6.0 und Siemens Acuson S3000 am unteren Drittel gering miteinander korrelieren. Allerdings ist eine Übertragung von Absolutwerten der Scherwellengeschwindigkeiten an der Milz zwischen unterschiedlichen Geräten und differenten Software Versionen, wahrscheinlich aufgrund der geräte- und technikspezifischen Unterschiede, nicht möglich. Für weitere Studien sollten Scherwellengeschwindigkeiten der Milz ausschließlich am unteren Drittel gemessen werden.
Date created
2020
Subject headings
[GND]: Elastographie | Ultraschall | Scherwelle | Milz[MeSH]: Elasticity imaging techniques; Methods | Ultrasonography | Spleen; Diagnostic imaging
[Free subject headings]: Gerätevergleich | Milzelastografie | pSWE | 2D-SWE
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-41190
Nowotny, Friederike (2022): Vergleich der Scherwellen-Elastografie-Messung der Milz zwischen Siemens Acuson S3000 und Toshiba Aplio 500 (Software Version 6.0) sowie ein Vergleich der Software Versionen 5.0 gegen 6.0 des Toshiba Aplio 500. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-41190
Citation formatter >