• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Übertragungsgenauigkeit der statisch navigierten Implantation : Vergleich von geplanter und klinisch erzielter Implantatposition im Rahmen einer klinischen Studie

Thumbnail
Diss_Brunken_.pdf (4.823Mb)
Erstveröffentlichung
2021-12-02
Authors
Brunken, Liesa
Referee
Rudolph, Heike
Wilde, Frank
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Zahnärztliche Prothetik
UKU. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Abstract
Das Ziel der statisch navigierten Implantation ist eine prothetisch orientierte Implantatpositionierung bei minimalinvasivem Vorgehen und optimaler Nutzung des vorhandenen Knochenangebots unter Schonung gefährdeter Strukturen. Nur wenn die Übertragung der virtuellen Planung in den operativen Situs präzise umgesetzt werden kann, können diese Erwartungen erfüllt werden. Ziel der Analyse von Daten aus einer klinischen, prospektiven Studie war die Untersuchung der Übertragungsgenauigkeit einer vollständig statisch navigierten Implantation durch Berechnung der Abweichungen zwischen virtueller Planung und klinisch erzielter Implantatposition. Die Anwendung von Maßnahmen des Hartgewebsmanagements, die Zahnregion, der Implantatdurchmesser und die Implantatlänge wurden als potentielle Einflussfaktoren auf die Übertragungsgenauigkeit untersucht. Darüber hinaus wurde auch der Frage nachgegangen, ob die Position der leeren Extraktionsalveole in einem Zusammenhang mit der späteren Implantationsplanung steht. Es wurden 48 Implantate der Firma Camlog (Conelog Implantate, CAMLOG Gui-de 2.0, Camlog, Wimsheim, Deutschland) in 48 Patienten inseriert und ihre Abweichung zur virtuellen Planung ausgewertet. Zur Anwendung kam ein Analyse-verfahren, welches zuvor im Rahmen einer Vorläuferstudie von Schnutenhaus et al. etabliert wurde. Auf eine zusätzliche Strahlenbelastung des Patienten durch eine postoperative dreidimensionale Bildgebung wurde verzichtet. Die klinisch erzielte Implantatposition wurde mit Hilfe einer Präzisionsabformung und eingeschraubtem Implantatanalog festgehalten und mit einem Digitalisiergerät (3Shape Scanner D 700, 3Shape A/S, Kopenha-gen, Dänemark) digitalisiert. Zur Auswertung wurden die Datensätze von Planung, Alveole und klinischem Ergebnis auf Grundlage der verbliebenen Zahn-hartsubstanz überlagert. Im Anschluss erfolgte eine Analyse der Parameter Abstand auf Höhe der Implantatschulter und des Implantatapex, Höhenversatz und Winkelabweichung. Für den Vergleich von Alveole und Implantatplanung wurde lediglich die Winkelabweichung berechnet. Die mittleren Abweichungen beliefen sich auf 0,67 mm an der Implantatschulter, 1,38 mm am Implantatapex und 0,28 mm Höhenunterschied. Die Winkelabweichung betrug im Mittel 4,1°. Sowohl die zu versorgende Zahnregion als auch die Anwendung von Maßnahmen des Hartgewebsmanagements hatten keinen sig-nifikanten Einfluss auf die Übertragungsgenauigkeit. Für den Implantatdurch-messer ergaben sich signifikant genauere Ergebnisse bei schmaleren Implantaten im Bereich des Implantatapex und der Winkelabweichung. Die Implantatlänge hatte einen signifikanten Einfluss auf die apikale Abweichung. Die Ergebnisse dieser Studie sind vergleichbar oder besser als die Werte ähnlicher Untersuchungen. Sie weisen auf eine für den klinischen Alltag angemessene Präzision hin, wobei die Betrachtung der Maximalwerte die Notwendigkeit eines Mindestabstands zu gefährdeten Strukturen bestätigt.
Date created
2020
Subject headings
[GND]: Implantat | Zahnimplantat | Oralchirurgie
[MeSH]: Dental implants | Mouth; Surgery | Minimally invasive surgical procedures; Methods | Surgery, Computer-assisted; Methods
[Free subject headings]: Übertragungsgenauigkeit | Abweichung | Statisch navigiert
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-40109

Brunken, Liesa (2021): Übertragungsgenauigkeit der statisch navigierten Implantation : Vergleich von geplanter und klinisch erzielter Implantatposition im Rahmen einer klinischen Studie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-40109
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement