Vergleich experimenteller Methoden der nicht-invasiven, kontinuierlichen Blutdruckmessung während kontrollierter Belastung

Erstveröffentlichung
2016-04-28Authors
Denner, Coy Adrian
Referee
Schumann, ChristianBullinger, Lars
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Innere Medizin IIUKU. Klinik für Innere Medizin III
Abstract
Kardiovaskuläre Erkrankungen sind in der heutigen Zeit für etwa ein Drittel der Todesfälle weltweit verantwortlich. Deshalb gewinnt die Blutdruckmessung als Instrument der Diagnostik immer mehr an Bedeutung. Als Alternative zur klassischen Blutdruckmessung nach Riva-Rocci/Korotkov (RRK) gelten kontinuierliche Messverfahren bei bestimmten Anwendungen als zukunftsweisend.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich nichtinvasiver kontinuierlicher Blutdruckmessmethoden unter kontrollierter Belastung. Untersucht werden zwei der im Moment als vielversprechend geltenden Messmethoden. Bei der ersten handelt sich um die Pulse Transit Time (PTT), definiert als Zeitraum zwischen der R-Zacke im Elektrokardiogramm (EKG) und dem Eintreffen der zugehörigen Pulswelle in der Peripherie. Die zweite Methode, Portapres (PP), der Firma Finapres Medical Systems basiert auf der Volumenkompensationsmethode von Penaz und Wesseling. Als Referenzmethode dient die intermittierende Messung nach RRK, dem aktuellen klinischen Goldstandard.
Das Patientenkollektiv besteht aus insgesamt 18 Teilnehmern von den kardiologischen und pulmonologischen Stationen des Universitätsklinikums Ulm. Während einer spiroergometrischen Untersuchung fand unter kontrollierter Belastung die Messung statt. Gleichzeitig erfolgte die simultane Registrierung der Pulswelle, eines einkanal-EKGs und der Portapres-Messung. Die Messwerte nach RRK wurden ebenfalls dokumentiert.
Die Blutdruckwerte aus dem Portapres-Gerät und nach RRK stehen direkt zur Verfügung. Zur Gegenüberstellung der PTT mit diesen beiden Blutdruckmessmethoden besteht die Notwendigkeit der Transformation in mmHg (BDcalc). Zur Berechnung von BDcalc wurden zuerst die individuellen Regressionsfunktionen von PTT und gemessenen Blutdruckwerten mittels linearer und nichtlinearer Regressionsanalyse bestimmt. Mit Hilfe einer im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Formel und der nicht/-linearen Regressionsfunktionen kann die Umrechnung der PTT in Blutdruckwerte erfolgen. Für jeden Wert der PTT kann, basierend auf der Vergleichsmethode, der korrespondierenden Blutdruckwert berechnet werden.
Anhand von elf definierten Messzeitpunkten während der Spiroergometrie findet der Vergleich der verschiedenen Messmethoden untereinander statt. Zur Gegenüberstellung der drei Messmethoden kommen die Pearson-Korrelation und das Bland-Altman-Diagramm zur Anwendung.
In der Pearson-Korrelation zeigt sich für den systolischen Blutdruck durchweg über die ganze Arbeit die beste Übereinstimmung. Dabei erzeugt der nichtlineare Ansatz zur Umrechnung im Vergleich zum linearen etwas bessere Ergebnisse. Die genaueste Annäherung ergibt die Berechnung des BDcalc im nichtlinearen Ansatz auf der Basis der Messung nach RRK.
Im Bland-Altman-Diagramm lassen sich ähnliche Ergebnisse erkennen. Der systolische Blutdruckwert wird in beinahe allen Vergleichen etwas besser als der diastolische gemessen. In den meisten Vergleichen überwiegt ebenfalls die Berechnung anhand des nichtlinearen Ansatzes. Simultan zu den Resultaten der Pearson-Korrelation sind die berechneten Ergebnisse des BDcalc auf Basis der Messung nach RRK am präzisesten.
Insgesamt zeigt die PTT ein sehr gutes Korrelat zum Blutdruck auf. Besonders hervorzuheben ist die Korrelation der PTT mit dem systolischen Blutdruck. Bei der Umrechnung ist der nichtlineare dem linearen Ansatz überlegen. Mit geeignetem Berechnungsverfahren eignet sich die PTT zur Voraussage des Blutdruckes besser als die Messung mit PP. Wegen der kostengünstigen und einfachen Messung ist sie für den potentiellen klinischen Einsatz, auch unter Belastung, gut geeignet und sollte daher in weiteren Studien untersucht werden.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Langzeit-Blutdruckmessung | Portapres | Spiroergometrie[MeSH]: Pulse wave analysis | Blood pressure determination; Methods
[Free subject headings]: Experimentelle Methoden | Kontrollierte Belastung | PTT | Pulse transit time | Experimentelle Blutdruckmessung | Beat-to-beat | Nicht invasive, kontinuierliche Blutdruckmessung
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3958
Denner, Coy Adrian (2016): Vergleich experimenteller Methoden der nicht-invasiven, kontinuierlichen Blutdruckmessung während kontrollierter Belastung. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3958
Citation formatter >