• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Bedeutung der Serin-Threonin-Kinase Protein Kinase D2 für die Wachstumsregulation in humanen Glioblastomzellen

Thumbnail
vts_10000_15260.pdf (2.508Mb)
114 S.
Veröffentlichung
2016-04-13
Authors
Schoo, Nina
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Das Glioblastoma multiforme ist der häufigste maligne hirneigene Tumor bei Erwachsenen mit einer äußerst schlechten Prognose. Da sich die Behandlung des Glioblastoms sehr schwierig gestaltet, ist die Erforschung neuer Zielmoleküle für die Therapie Gegenstand intensiver Forschung. Die Protein Kinase C (PKC)-Familie konnte bereits mit der Tumorformation und Proliferation von Glioblastoma multiforme Zellen in Zusammenhang gebracht werden. Die Mitglieder der Protein Kinase D (PKD)-Familie, bestehend aus PKD1, PKD2 und PKD3, sind bedeutende "downstream targets" der PKCs. Die Daten der Arbeit identifizieren die Protein Kinase D2 als einen entscheidenden Mediator in der Wachstumsregulation von humanen Glioblastomzellen. Eine intakte PKD2 ist sowohl in vitro als auch in vivo für ein Zellwachstum bzw. die Ausbildung von Tumoren von grundlegender Bedeutung. Diese Rolle konnte durch Untersuchungen mit verschiedenen PKC- und PKD-Inhibitoren sowie durch eine Depletion der PKD2 mittels siRNA-Oligonukleotiden nachgewiesen werden. Letztlich geben die Ergebnisse dieser Arbeit Hinweise darauf, dass die Kinase sowohl ein interessanter Biomarker, als auch ein vielversprechendes neues Zielmolekül in der Behandlung dieser verheerenden Erkrankung sein könnte.
Date created
2014
Subject headings
[GND]: Glioblastom | Proteinkinase D | Protein-Serin-Threonin-Kinasen
[MeSH]: Glioblastoma | Protein Kinase D2
[Free subject headings]: Glioblastoma multiforme
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3946

Schoo, Nina (2016): Die Bedeutung der Serin-Threonin-Kinase Protein Kinase D2 für die Wachstumsregulation in humanen Glioblastomzellen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3946
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement