Ambulante Tinnitus Bewältigungstherapie - eine Langzeitbeobachtung des Therapieerfolgs
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Der Prozess der sekundären Zentralisierung bildet beim Tinnitus den Beginn eines chronischen Verlaufes. Interaktionen mit anderen Hirnzentren können zum Aufbau eines erheblichen Leidensdrucks führen. Zur Verhinderung dieser Effekte ist die zügige Einleitung einer kognitiven Verhaltenstherapie sinnvoll.
In dieser Arbeit sollen die Wertigkeit und Nachhaltigkeit der ambulanten Bewältigungstherapie im Langzeitverlauf beurteilt werden. Dazu werden 75 Patienten mit einem Alter von 52 (± 13) Jahren longitudinal über einen durchschnittlichen Zeitraum von 68 (± 26,46) Monaten mit dem Tinnitus-Fragebogen nach Goebel und Hiller (TF) sowie dem Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI) nachuntersucht. Im TF ergibt sich eine posttherapeutische Verbesserung um 31,5 % von 36,5 auf 25,1 Punkte. 60% weisen deutlich bessere, 15% schlechtere und 25% gleichartige Punktwerte auf, 19% zeigen eine deutliche Verbesserung von mehr als 30 Punkten. Leidensdruck und Verbesserungsfähigkeit durch die Tinnitus-Bewältigungstherapie besitzen keine Korrelation zur Tinnitusfrequenz.
Die Analysen der FPI-Werte zeigen in der Version A1 signifikant positive Ergebnisse in den Subskalen Depressivität, Erregbarkeit und Gehemmtheit, während in der Version R die Subskalen Lebenszufriedenheit, soziale Orientierung, Leistungsorientierung, Offenheit, Gehemmtheit, Aggressivität und Emotionalität sich signifikant verbessern. In den Einzelberechnungen lassen sich nur wenige relevante Korrelationen zwischen der Veränderung im TF zum FPI herausarbeiten.
Das FPI als psychologischer Persönlichkeitstest weist in der Version R bessere Übereinstimmungen zum TF gegenüber der Version A1 auf, so dass für das Monitoring der Patienten der FPI-R die möglicherweise bessere Alternative darstellt.
Zusammenfassend können sowohl die Wertigkeit als auch die Nachhaltigkeit der Tinnitus Bewältigungstherapie nach dem Ulmer Konzept auf dem Boden einer kognitiven Verhaltenstherapie aufgezeigt werden.
Date created
2015
Subject headings
[GND]: Kognitive Verhaltenstherapie | Ohrgeräusch | Therapieerfolg[MeSH]: Cognitive therapy | Tinnitus; Therapy
[Free subject headings]: Ambulante Tinnitus-Bewältigungstherapie | Chronischer Tinnitus
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3942
Spieß, Maximilian (2016): Ambulante Tinnitus Bewältigungstherapie - eine Langzeitbeobachtung des Therapieerfolgs. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3942
Citation formatter >