• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Einfluss von Leitlinien auf den Behandlungsprozess vigilanzgeminderter Patienten in der Notaufnahme : eine retrospektive Sekundärdatenanalyse

Thumbnail
Diss_D_Schmidt.pdf (3.087Mb)
Erstveröffentlichung
2021-10-20
Authors
Schmidt, Denise
Referee
Kulla, Martin
Jesse, Sarah
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK)
UKU. Klinik für Neurologie
Abstract
In der Notaufnahme stellen Bewusstseinsstörungen einen der häufigsten Vorstellungs- und Einweisungsgründe dar. Die Ursachen einer Störung des Bewusstseins sind vielfältig, was die ätiologische Zuordnung häufig überaus erschwert. Aufgrund der Vielzahl an Differenzialdiagnosen werden die typischen Erkrankungsbilder verschiedener Fachrichtungen berührt. In den letzten Jahren stieg stetig die Nachfrage nach einer algorithmischen, schnellen und standardisierten Herangehensweise, die dabei helfen soll, eine spezifische Diagnose zu stellen. Daher war es Ziel der Arbeit zu beurteilen, in wieweit anerkannte Leitlinien und Behandlungsempfehlungen einen Einfluss auf den Behandlungsprozess vigilanzgeminderter Patienten in einer Notaufnahme haben. Zentrale Frage dieser Arbeit war, ob Patienten, zu deren Diagnose eine Leitlinie vorliegt, standardisierter behandelt werden als Patienten, zu deren Diagnose keine Leitlinien vorliegen und ob dadurch der Einfluss einer Leitlinie auf die Uniformität der Versorgung nachgewiesen werden kann. Um diese Fragen zu beantworten, wurde die Kenngröße „Prozesstreue“ hergeleitet, mit der es möglich war, die Gleichförmigkeit der Versorgung von mehreren Subgruppen zu beurteilen und miteinander zu vergleichen. Dabei kann die Prozesstreue Werte von 0,0, entsprechend einer hohen Prozesstreue bis 0,5, entsprechend einer niedrigen Prozesstreue annehmen. Es erfolgte die Einteilung des Gesamtkollektivs in zwei Hauptgruppen und fünf Abschlussdiagnosegruppen. Die Hauptgruppen wurden gebildet durch die Gruppe „Leitlinienpatient“ und „Nicht-Leitlinienpatient“, ebenso wurden die Abschlussdiagnosegruppen gebildet durch die Gruppen „Akut zentrale Neurologie“, „Schädel-Hirn-Trauma“, „Zerebraler Krampfanfall“, „Intoxikation“ und „Sonstiges“. Die deskriptive Beschreibung des Versorgungsprozesses erfolgte im Sinne einer retrospektiven Sekundärdatenanalyse. Bei der deskriptiven Auswertung wurde überwiegend mit Häufigkeiten gerechnet. Zur Auswertung der stetigen Parameter wurden deskriptive Verfahren wie Minimum, Maximum, Mittelwert, Standardabweichung und Median verwendet. Innerhalb der Abschlussdiagnosegruppen konnten Abstufungen in den Prozesstreuewerte zwischen Abschlussdiagnosen, denen Leitlinien zugrunde liegen und Abschlussdiagnosen, denen keine Leitlinien zugrunde liegen gezeigt werden. Es zeigte sich, dass die Prozesstreuewerte aller Abschlussdiagnosegruppen jedoch im Bereich der mittleren Prozesstreue lagen. Es ist davon auszugehen, dass Patienten, deren Diagnose Leitlinien zugrunde liegen, nicht einheitlicher behandelt werden, als Patienten zu deren Abschlussdiagnose keine Leitlinien vorliegen. Das bedeutet, dass Diagnosen ohne zugrundeliegenden Empfehlungen ähnlich uniform versorgt werden wie Diagnosen mit zugrundeliegenden Empfehlungen. Es konnte gezeigt werden, dass Leitlinien keinen Einfluss auf die Uniformität des initialen Versorgungsprozesses in der Notaufnahme bei vigilanzgeminderten Patienten haben. Bereits etliche Publikationen haben sich mit der Versorgung von vigilanzgeminderten Patienten beschäftigt und haben dabei ein leitsymptombasiertes Vorgehen thematisiert . Auch die Ergebnisse dieser Studie deuten auf einen Paradigmenwechsel von der diagnosebasierten hin zur symptom- bzw. leitsymptomorientierten Versorgung von Patienten mit Vigilanzminderung.
Date created
2020
Subject headings
[GND]: Bewusstsein | Koma <Medizin> | Aufmerksamkeit | Ambulanz
[MeSH]: Consciousness | Coma | Attention | Guideline
[Free subject headings]: Notaufnahme | Leitlinien | Vigilanz | Vigilanzminderung
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-39195

Schmidt, Denise (2021): Einfluss von Leitlinien auf den Behandlungsprozess vigilanzgeminderter Patienten in der Notaufnahme : eine retrospektive Sekundärdatenanalyse. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-39195
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement