Klinische Pilotstudie zur Kynureninbestimmung im Speichel und Serum als möglicher Inflammationsparameter mit Assoziation zur Parodontitis

Erstveröffentlichung
2021-08-26Authors
Dawid, Marie-Theres
Referee
Abendroth, Dietmar K.Haller, Bernd
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Zahnerhaltungskunde und ParodontologieUKU. Klinik für Zahnärztliche Prothetik
Universitätsklinikum Ulm
Abstract
Indolamine-2,3-Dioxygenase, das Schlüsselenzym im Tryptophanstoffwechsel, führt zur Entstehung immunmodulierender Stoffe, unter anderem Kynurenin, welche eine Aktivierung des Immunsystems verhindern. Dieser Mechanismus ist für unterschiedliche Erkrankungen beschrieben. Aufgrund der schweren Folgen einer Parodontitis auf das stomatognathe System und somit auch auf die Allgemeingesundheit werden immer wieder neue Therapieansätze erforscht. Die vorliegende klinische Pilotstudie untersuchte, ob die Kynureninbestimmung im Speichel und Serum als möglicher Inflammationsparameter mit Assoziation zur Parodontitis geeignet ist. Dafür wurden in einer niedergelassenen Zahnarztpraxis bei 26 parodontal erkrankten Patienten zu drei Zeitpunkten während der Parodontitis-Therapie Serum- und Speichelproben entnommen. Als Kontrollgruppen dienten einerseits 21 parodontal gesunde Patienten aus der Zahnarztspraxis, bei denen einmalig eine Speichelprobe entnommen wurde und andererseits 300 serologisch gesunde Blutspender aus der Blutbank Ulm, bei denen einmalig Serum- und Speichelproben entnommen wurden. Dabei wurden eine mögliche Änderung der Serum- und Speichelkynureninwerte im Vergleich zu den Kontrollgruppen untersucht, zudem eine Änderung der Speichelkynureninwerte zwischen den drei Probenzeitpunkten, eine Korrelation der Serum- und Speichelkynureninwerte, ein Einfluss von Alter beziehungsweise Geschlecht auf den Speichelkynureninwert und eine Korrelation der parodontalen Diagnose mit dem Speichelkynureninwert. Die Proben wurden mit einer speziell entwickelten colorimetrischen Methodik untersucht und statistisch mittels Mann-Whitney-U-Test, Kruskal-Wallis-Test, Friedman-Test und der Korrelationsberechnung nach Spearman ausgewertet. Im Anschluss wurde eine retrospektive Poweranalyse durchgeführt. Es ergaben sich keinerlei statistisch signifikante Unterschiede der Serum- und Speichelkynureninwerte zwischen der parodontal erkrankten Gruppe und den beiden Kontrollgruppen. Ebenso konnten keine Unterschiede zwischen den Probenzeitpunkten festgestellt werden und keine statistisch signifikante Korrelation zwischen der parodontalen Diagnose mit dem Speichelkynureninwert. Für die Korrelationsberechnung der Serum- und Speichelkynureninwerte ergab sich eine statistisch signifikante Korrelation (rS = 0,833 und rS = 0,559). Die retrospektive Poweranalyse ergab eine notwendige Gesamtfallzahl für den Mann-Whitney-U-Test von 828 Personen, für den Kruskal-Wallis-Test von 4980 Personen, für den Friedman-Test von 355 Personen und für die Korrelationsberechnungen von 8 und 77 Personen. Schlussfolgerung: Die Kynureninbestimmung im Speichel ist nicht als Inflammationsparameter mit Assoziation zur Parodontitis geeignet. Kynurenin stellt einen unspezifischen Entzündungsmarker dar. In weiterführenden Untersuchungen sollte ein für die Mundhöhle beziehungsweise für die Parodontitis spezifischer Marker erforscht werden.
Date created
2019
Subject headings
[GND]: Kynurenin | Parodontitis[MeSH]: Kynurenine | Periodontitis; Prevention and control | Biomarkers; Analysis
[Free subject headings]: Inflammationsparameter
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38600
Dawid, Marie-Theres (2021): Klinische Pilotstudie zur Kynureninbestimmung im Speichel und Serum als möglicher Inflammationsparameter mit Assoziation zur Parodontitis. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38600
Citation formatter >