• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Evaluation der klinikinternen Suizidrisikostufen: Validitäts- und Reliabilitätsprüfung

Thumbnail
Download
vts_9974_15209.pdf (1.129Mb)
110 S.
 
Veröffentlichung
2016-03-07
DOI
10.18725/OPARU-3813

Dissertation

Autoren
Macagnino, Sandro
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Lizenz
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Seit dem Jahr 2008 dienen die klinikinternen Suizidrisikostufen in den südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie als objektives Fremdratinginstrument zur systematischen Risikoeinschätzung von Suizidalität bei stationär-psychiatrischen Patienten. Ziel der Studie ist es, die klinikinternen Suizidrisikostufen hinsichtlich ihrer Validität und Reliabilität zu untersuchen. Methodik: Untersuchung einer heterogenen und 163 Patienten umfassenden Stichprobe bezüglich Suizidaliät. Die Realibilitätsprüfung erfolgte im Sinne der Interraterreliabilität zwischen den Beurteilern Chefarzt, Therapeut und Pflegefachkraft für die Gesamtstichprobe und störungsspezifische Subgruppen. Die Validitätsprüfung umfasste die Untersuchung der Teilaspekte „innere Kriteriumsvalidität“, „Konstruktvalidität“ und „Anschauungsvalidität“. Ergebnisse: Die Suizidrisikostufen weisen eine akzeptable bis gute Interraterreliabilität für die Gesamtstichprobe auf, störungsspezifische Subgruppen zeigen im Vergleich deutliche Unterschiede. Die kombinierten Validitätskriterien sind substanziell mit dem Konstrukt der „Suizidrisikostufen“ korreliert. Bei Untersuchung der Anschauungsvalidität konnte eine stärkere Gewichtung der „aktuellen suizidalen Intention“, unter Vernachlässigung der Basissuizidalität, konstatiert werden. Item 9 „Selbstmordgedanken- und wünsche“ des BDI-II ist als inneres Validitätskriterium substanziell mit den Suizidrisikostufen korreliert. Zusammenfassung: Die klinikinternen Suizidrisikostufen sind ein praxistaugliches, valides und reliables Instrument zur Beurteilung von Suizidalität bei stationär-psychiatrischen Patienten. Die Ergebnisse deuten auf eine differentielle krankheitsspezifische Kommunikation von Suizidalität hin.
Erstellung / Fertigstellung
2015
Normierte Schlagwörter
Psychiatrie [GND]
Selbstmord [GND]
Selbstmordgefährdung [GND]
Suicide [MeSH]
Schlagwörter
Kliniksuizid; Suizidrisikostufen
DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Macagnino, Sandro (2016): Evaluation der klinikinternen Suizidrisikostufen: Validitäts- und Reliabilitätsprüfung. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3813

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung