Leitsymptom Thoraxschmerz - Prozessevaluation in einer Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Einleitung: Die Anzahl und die Bedeutung zentraler Notaufnahmen steigen im letzten Jahrzehnt stetig an. Trotz dieser Entwicklung fehlen weiterhin aussagekräftige und systematisch erhobene Kennzahlen zur klinischen Notfallversorgung. Ziel dieser Arbeit ist es, die Prozesse in einer zentralen interdisziplinären Notaufnahme (ZINA) bei Patienten mit dem Leitsymptom Thoraxschmerz zu evaluieren und Optimierungspotential aufzudecken.
Methodik: Im Zeitraum 12/2012 - 11/2013 wurde am Bundeswehrkrankenhaus Ulm eine prospektive Beobachtungsstudie durchgeführt. Eingeschlossen wurden alle Patienten mit dem Leitsymptom Thoraxschmerz, die sich während der Präsenzzeiten in der ZINA vorgestellt haben. Ausgeschlossen wurden Patienten < 18 Jahre, mit direkter Intervention im Herzkatheterlabor sowie nach Versorgung im Schockraum.
Ergebnisse: Das Patientenkollektiv umfasst 84 Pat. (60 ± 21 Jahre) und ist zu 60 % männlich. 52 % der Pat. wurden durch Rettungsdienst und Notarzt eingewiesen, bei 55 % wurde eine Ersteinschätzung nach MTS durchgeführt. Die zeitliche Auswertung ergab folgende Mittelwerte: Pflegekontakt 6 min, Arztkontakt 18 min, EKG 27 min, Laborergebnis 74 min, Aufenthaltsdauer 160 min. 21 % der EKGs wurden innerhalb von 10 min geschrieben, 39 % der Laborergebnisse lagen innerhalb von 60 min vor. Pro Patient fanden 3,5 Untersuchungen statt. 61 % der Pat. wurden stationär aufgenommen. 11 % der Patienten hatten ein akutes Koronarsyndrom.
Diskussion: Patienten mit Thoraxschmerz werden häufiger durch Rettungsdienst und Notarzt eingewiesen, bei der Ersteinschätzung höher eingestuft, haben eine längere Verweildauer und werden häufiger stationär aufgenommen als andere Patientengruppen. Um die Patienten leitliniengerecht zu versorgen muss sowohl die EKG- als auch die Labordiagnostik früher erfolgen. Patienten, die durch Rettungsdienst und Notarzt eingewiesen wurden, Patienten mit hoher Dringlichkeitsstufe im Rahmen der Ersteinschätzung sowie Hochrisikopatienten wurden zeitlich bevorzugt versorgt.
Date created
2015
Subject headings
[GND]: Ambulanz | Brustschmerz[MeSH]: Chest pain | Emergencies
[Free subject headings]: Notaufnahme | Prozessevaluation | Thoraxschmerz
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3759
Schäfer, Clemens-Daniel (2016): Leitsymptom Thoraxschmerz - Prozessevaluation in einer Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3759
Citation formatter >