• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Das Schädel-Hirn-Trauma in Europa

Thumbnail
Download
vts_9712_14733.pdf (846.5Kb)
58 S.
 
Veröffentlichung
2015-11-18
DOI
10.18725/OPARU-3699
Dissertation


Authors
Röhrer, Stefan
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Um die Frage eines generellen Anstiegs des Schädel-Hirn-Traumas zu beantworten, beziehungsweise ob dies ein deutsches, oder europäisches Problem ist, erfolgte die Auswertung der Datenbanken der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In diesen werden die Diagnosedaten der europäischen Länder, welche mittels ICD-9, ICD-10 und ISHMT codiert werden, gesammelt. Durch die Auswertung dieser Datenbanken konnte gezeigt werden, dass die Behandlungszahl des Schädel-Hirn-Traumas in Deutschland steigend ist. Gleichzeitig zeigte sich, dass in den neuen EU-Beitrittsländern, welche primär eine hohe Fallzahl zu verzeichnen hatten, ein Rückgang zu erkennen ist. Die niedrigste Anzahl zeigt sich hierbei in Großbritannien. Sowohl für Deutschland, als auch für die übrigen europäischen Staaten gilt, dass Männer häufiger von einem Schädel-Hirn-Trauma betroffen sind als Frauen. Gleichwohl zeigt sich, dass der Krankenhausaufenthalt bei Männern infolge einer Schädel-Hirn-Verletzung länger ist als bei Frauen. In der Auswertung zeigte sich zudem, dass Deutschland die höchste Anzahl an Bettentagen infolge eines Schädel-Hirn-Traumas zu verzeichnen hat. Alarmierend zeigte sich, dass in Deutschland die höchste Fallzahl an betroffenen Kindern festzustellen ist und sich gleichzeitig die höchste Zunahme bei betroffenen Kindern jünger als 15 Jahre zeigt. Die niedrigste Anzahl an betroffenen Kindern zeigt sich hingegen in Großbritannien. Bei der Verteilung der Schädel-Hirn-Verletzungen der über 65-Jährigen zeigt sich die höchste Anzahl in Finnland und Österreich. Hierbei sind die über 85-Jährigen am häufigsten betroffen. Die Behandlungszahlen zeigen sich in Europa nicht einheitlich. Es gibt mitunter erhebliche Unterschiede, welche sich teils durch loko-regionale Voraussetzungen erklären ließen.
Date created
2013
Subject Headings
Epidemiologie [GND]
Schädel-Hirn-Trauma [GND]
Brain injuries; Epidemiology [MeSH]
Europe; Epidemiology [MeSH]
Hospitalization; Statistics and numerical data [MeSH]
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Röhrer, Stefan (2015): Das Schädel-Hirn-Trauma in Europa. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3699

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement