• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Analysen zu Inzidenz und klinischen Bedeutung von ASXL1 Mutationen bei der akuten myeloischen Leukämie des Erwachsenen

Thumbnail
Download
vts_9655_14632.pdf (2.138Mb)
108 S.
 
Veröffentlichung
2015-07-24
DOI
10.18725/OPARU-3675

Dissertation

Autoren
Aulitzky, Teresa Franziska
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Lizenz
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Zusammenfassung
In dieser Arbeit wurde die bisher größte Kohorte von AML Patienten auf das Vorhandensein von ASXL1 Mutationen untersucht. Hierzu wurde zunächst ein molekulargenetisches Screening-Verfahren zum Nachweis von Frameshift- Mutationen im ASXL1 Gen etabliert. Für das Screening wurde die GeneScan Analyse des Exons 12 von ASXL1 gewählt. GeneScan-Profile, die eine Mutation anzeigten, wurden im darauffolgenden Schritt mittels Sequenzierung validiert. Mit dieser Methode wurden 806 jüngere AML Patienten, die im Rahmen der multizentrischen AML HD98-A Studie behandelt wurden auf das Vorhandensein von ASXL1 Mutationen untersucht. In der hier analysierten Patientenkohorte konnten ASXL1 Mutationen in 54 (6,8%) der 806 untersuchten Patienten identifiziert werden. Die Analysen zu klinischer Relevanz von ASXL1 Mutationen erfolgten dann an insgesamt 1699 Patienten. Die Daten zum ASXL1 Mutationsstatus von zusätzlichen 893 Patienten, die innerhalb der AMLSG 07-04 Studie behandelt wurden. Die Inzidenz der ASXL1 Mutationen in der Gesamtkohorte der 1699 Patienten lag bei 6% (n=103). Alle ASXL1 Mutationen waren heterozygote Frameshifts. Wir konnten zeigen, dass die Inzidenz der ASXL1 Mutationen mit zunehmendem Alter signifikant ansteigt. Des Weiteren zeigte sich eine Assoziation von ASXL1 Mutationen mit bestimmten klinischen und genetischen Charakteristika. ASXL1 Mutationen waren signifikant assoziiert mit männlichem Geschlecht, einer niedrigeren Leukozytenzahl und einem niedrigeren Blastenanteil im Knochenmark und im peripheren Blut. ASXL1 Mutationen zeigten eine signifikante Assoziation mit RUNX1 und IDH2 Mutationen. Eine inverse Assoziation bestand zu NPM1 und FLT3-ITD Mutationen. Insbesondere der Genotyp ASXL1mutiert/RUNX1mutiert erwies sich als ungünstiger Faktor. In der multivariaten Analyse konnte gezeigt werden, dass der kombinierte ASXL1mutiert/RUNX1mutiert Genotyp einen relevanten prognostischen Marker für ein kürzeres Gesamtüberleben darstellt.
Erstellung / Fertigstellung
2015
Normierte Schlagwörter
Akute myeloische Leukämie [GND]
Genexpression [GND]
Genmutation [GND]
Gene expression [MeSH]
Leukemia, myeloid, acute [MeSH]
Leukemia, myeloid, acute; Genetics [MeSH]
Schlagwörter
ASXL1; GeneScan; RUNX1
DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Aulitzky, Teresa Franziska (2015): Analysen zu Inzidenz und klinischen Bedeutung von ASXL1 Mutationen bei der akuten myeloischen Leukämie des Erwachsenen. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3675

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung