• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF): Erprobung eines neuen Ansatzes in der neurologischen Rehabilitation

Thumbnail
Download
vts_9556_14452.pdf (3.956Mb)
97 S.
 
Veröffentlichung
2015-06-23
DOI
10.18725/OPARU-3631
Dissertation


Authors
Lorch, Felicitas
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Die Studie zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit wurde am Rehabilitationskrankenhaus Ulm in der neurologischen Rehabilitation durchgeführt. Dabei wurde der Patientenzustand anhand ICF-basierter Deskriptoren erfasst und in der Auswertung mit dem üblicherweise in der Rehabilitation verwendetem Barthel-Index verglichen. Dabei wird jeweils für einen ICF-basierten Deskriptor ein Feld für Gesundheitsproblem, Aktivitäts- und Teilhabestörung ausgefüllt. Die Skala reicht von 0 (kein Schaden) bis 100 (maximaler Schaden). Die Gradierung erfolgt als Unschärfe (d.h. als Intervall) und trägt dem Umstand Rechnung, dass kein einfaches Messverfahren für den Grad einer Behinderung vorhanden ist. Es erfolgte die Berechnung der Korelation zwischen Barthel-Score und Schweregrad (r = -0,471) und der Unschärfe (r= -0,600). Dabei zeigt sich eine negative Korrelation, dies bedeutet eine Übereinstimmung aufgrund der unterschiedlich orientierten Skalierung. Die gefundene Korrelation ist als gut zu werten, da die fest vorgegeben Items des Barthel-Index nicht zwingend mit den frei gewählten ICF-basierten Deskriptoren inhaltlich übereinstimmen. Es erfolgte daher zusätzlich eine Blockbildung zum Gebiet „Mobilität“, dabei zeigt sich eine deutlich ausgeprägtere Korrelation (BI vs. Schweregrad -0,740, BI vs. Unschärfe r= -0,668, p <0,0001). Vermutlich lässt die Anwendung von frei gewählten ICF-basierten Deskriptoren eine individuellere Beschreibung des Patientenzustandes und des Rehabilitationsverlaufes zu. Zusätzlich kann dadurch und durch eine Anwendung der Ergebnisspinne eine gezieltere Fokussierung des Rehabilitationszieles erreicht werden.
Date created
2014
Subject Headings
ICF [GND]
Int. class. of functioning, disability and health [MeSH]
Recovery of function [MeSH]
Rehabilitation [MeSH]
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Lorch, Felicitas (2015): Praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF): Erprobung eines neuen Ansatzes in der neurologischen Rehabilitation. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3631

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement