Oberflächenmarkerexpressionsmuster von polymorphkernigen Granulozyten von Patienten mit entzündlichen bzw. nicht-entzündlichen Entzündungsreaktionen, d. h. Hämophagozytischer Lymphohistiozytose, Langerhanszellhistiozytose, Overtrainingsyndrom, Sepsis und Polytrauma
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
In vorliegender Arbeit wurden die fünf Krankheiten HLH, LCH, OTS, Sepsis und Polytrauma untersucht. Zusätzlich wurden für die Aufstellung eines gesunden Probandenkollektivs 13 Freiwillige rekrutiert. Mittels Durchflusszytometrie wurde die Oberflächenmarker-Expression von insgesamt zwölf Markern (CD 16, CD 88, CD 64, CD 66b, CD 11b, CD 95, CD 33, CD 39, Il- 17RA, TLR- 2, TLR- 4 und HLA- DR) auf PMN-Zellen ermittelt. Dies geschah zur Klärung der Frage nach einem charakteristischen CD-Marker-Profil der einzelnen Krankheitsgruppen in Bezug auf den gesunden Vergleich, der Fragen nach eventuellen Auffälligkeiten im Gesamtgruppenvergleich der Krankheiten untereinander und der Frage nach der Entwicklung der Marker im posttraumatischen Verlauf der Polytraumatisierten. Sowohl bei Gegenüberstellung der einzelnen Krankheitsgruppen und dem gesunden Vergleich, als auch bei der anschließenden Auswertung des Gesamtgruppenvergleichs präsentierten sich signifikante Unterschiede der Oberflächenmarker-Expression. Bei der Verlaufsbeobachtung der Polytraumatisierten ergaben sich Hinweise auf eine bessere Immunsituation bei Vorliegen erhöhter CD-16-Werte (% Gated) durch die gleichzeitige Besserung im SOFA-, SAPS 3- und Sepsis-Score. Für CD 88 (%Gated) konnten bei einigen der Patienten Parallelen zwischen besonders niedrigen Prozentwerten und der Schwere der septischen Situation gezogen werden. Anfänglich erhöhte Werte für TLR- 2 schienen ein positives Zeichen für den weiteren Verlauf zu sein, da initial nicht deutlich ansteigende Werte diejenigen kennzeichneten, die sich schon zu dem Zeitpunkt in einer schweren Sepsis befanden oder sich dahingehend entwickelten. Sowohl bei Betrachtung der SOFA-Ergebnisse als auch bei Erhebung der SAPS 3-Werte ließen sich zwei Gruppen von Polytraumatisierten voneinander abgrenzen. Die Patienten mit anfänglich prognostisch ungünstigerer Bewertung im SAPS 3, im SOFA, aber auch im ISS wiesen septische Komplikationen auf.
Date created
2014
Subject headings
[GND]: CD-Marker | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | Immunphänotypisierung | Polytrauma | Übertraining[MeSH]: Antigens, CD | Antigens, surface | Flow cytometry | Granulocytes | Histiocytosis, Langerhans-cell | Lymphiohistiocytosis, hemophagocytic | Multiple trauma | Sepsis
[Free subject headings]: Langerhanszellhistiozytose | Oberflächenmarker | Overtrainingsyndrom | Polymorphkernige neutrophile Granulozyten
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3626
Güldü, Zehra (2015): Oberflächenmarkerexpressionsmuster von polymorphkernigen Granulozyten von Patienten mit entzündlichen bzw. nicht-entzündlichen Entzündungsreaktionen, d. h. Hämophagozytischer Lymphohistiozytose, Langerhanszellhistiozytose, Overtrainingsyndrom, Sepsis und Polytrauma. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3626
Citation formatter >