Diskussion der männlichen Sterilisation in deutschsprachigen urologischen und chirurgischen Fachzeitschriften der Jahre 1931 bis 1947
Dissertation
Autoren
Mengele, Florian Julius Martin Max
Fakultäten
Medizinische FakultätZusammenfassung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Zwangssterilisation beim Mann zur Zeit des Nationalsozialismus. Quellen sind zeitgenössische urologische und chirurgische Fachzeitschriften in deutscher Sprache eben dieser Jahre. Neben quantitativer Erscheinungsanalyse und Betrachtung der Autoren steht, die inhaltliche Analyse gemeinsamer Kerngedanken im Mittelpunkt. Diese sind die angewandte OP-Technik, die Rolle der Patienten, sowie das Selbstbild der behandelnden Ärzteschaft.
Im Hinblick auf die OP-Technik herrschte keine einheitliche reichsweite Sterilisationstechnik vor. Nur die Weiterentwicklung von zweizeitiger, stationärer OP, hin zu einzeitig ambulanter, und der Übergang von Vasotomie zu Vasoresektion ist sicher zu beobachten. Die Rolle des Patienten dabei stellt sich weitestgehend wertlos, ohne weitreichende Rechte ausgestattet dar.
Ärztliche Selbstbildnisse sind durchzogen von präziser Ausfühung der Sterilisationsoperation und hundertprozentiger Garantie von Sterilität. Sterilisierende Ärzte tragen dabei meist den Titel des Facharztes für Chirurgie. Dabei bleiben Urologen weder vom Sterilisationsprozess ausgeschlossen, noch werden sie gezielt für diese Spielart der Negativeugenik eingesetzt.
Erstellung / Fertigstellung
2014
Normierte Schlagwörter
Chirurgie [GND]Sterilisation [GND]
Urologie [GND]
Zwangssterilisation [GND]
National socialism and medicine [LCSH]
Periodicals as topic [MeSH]
Physicians; History [MeSH]
Sterilization, involuntary; History [MeSH]
Urological procedures, male [MeSH]
Schlagwörter
NS-MedizinDDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Zur LanganzeigeZitiervorlage
Mengele, Florian Julius Martin Max (2015): Diskussion der männlichen Sterilisation in deutschsprachigen urologischen und chirurgischen Fachzeitschriften der Jahre 1931 bis 1947. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3588