Breitsprektrum-ß-Laktamase-bildende Enterobakteriazeen am Klinikum Stuttgart: Epidemiologie, Mikrobiologie, klinische Bedeutung und Risikofaktoren
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Die weltweite Zunahme von Infektionen mit Enterobakteriazeen, die Extended-Spectrum-ß-Lactamase (kurz ESBL) bilden, zeigte sich auch am Klinikum Stuttgart. Es herrschen laut aktueller Studienlage unterschiedliche Ergebnisse bezüglich infektionsbegünstigender Risikofaktoren. Diese inhomogenen Angaben veranlassten uns dazu, das Patientengut mit ESBL-bildenden Escherichia coli (E. coli) speziell am Klinikum Stuttgart nach Epidemiologie, Mikrobiologie, klinischer Bedeutung und Risikofaktoren zu untersuchen. Hauptziel war es, ein Risikoprofil zu erstellen, die zum Erwerb einer Besiedlung/Infektion mit ESBL-bildenden E. coli führten. Hierzu wurde die Fallgruppe, bestanden aus 95 stationären Patienten mit ESBL-bildenden E. coli, mit einer Kontrollgruppe, bestanden aus 84 stationären Patienten mit E. coli, die keine ESBL bildeten, verglichen. Eine multivariate logistische Regressionsanalyse ermittelte uns die unabhängigen Risikofaktoren. Das Ergebnis zeigte, dass mit zunehmenden Lebensalter das Risiko für eine Besiedlung/Infektion mit ESBL-bildenden E. coli signifikant anstieg (Odds Ratio 1,031, 95% Konfidenzintervall 1,014-1,048). Darüber hinaus war das männliche Geschlecht mit einer Odds Ratio von 2,093 (95% Konfidenzintervall 1,046-4,190) einem höheren Risiko ausgesetzt. Ein weiterer unabhängiger Faktor war vergangene oder begleitende Dialysepflichtigkeit (Odds Ratio 5,14; 95% Konfidenzintervall 1,147-23,020) und sonstige infektionsbegünstigende Gründe (z. B. pAVK, Kachexie, Cortison-Behandlung, anatomisch-bedingte Nachteile wie Harnwegsobstruktionen/-reflux oder Device-Anlagen wie PEG-Sonden, ZVK, Harnwegskatheter etc.). (Odds Ratio 3,604; 95% Konfidenzintervall 1,732-7500).
Die Kenntnis dieses Risikoprofils sollte bei der frühzeitigen Detektion unserer Patienten mit ESBL-Besiedlung behilflich sein.
In einem ausführlichen Überblick der aktuellen klinischen Literatur wird die zunehmende klinische Bedeutung der ESBL-Bildner hinsichtlich unserer Ergebnisse diskutiert.
Date created
2014
Subject headings
[GND]: Enterobacteriaceae | Epidemiologie | Escherichia coli | Extended-Spectrum Beta-Lactamase[MeSH]: beta-Lactamases | Enterococcus
[Free subject headings]: Breitsprektrum-ß-Laktamase | ESBL
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3586
Tran, Truong Ngoc Diem (2015): Breitsprektrum-ß-Laktamase-bildende Enterobakteriazeen am Klinikum Stuttgart: Epidemiologie, Mikrobiologie, klinische Bedeutung und Risikofaktoren. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3586
Citation formatter >