• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Untersuchung der Spleißgenauigkeit in verschiedenen Geweben junger und alter Mäuse

Thumbnail
Download
vts_9468_14287.pdf (1.393Mb)
Veröffentlichung
2015-03-30
DOI
10.18725/OPARU-3585
Dissertation


Authors
Biewener, Sebastian
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Der Spleißvorgang, bei dem aus der unprozessierten hnRNA (heterogeneous nuclear-RNA) Introns herausgeschnitten werden, sodass die reife mRNA (messengerRNA) entstehen kann, ist ein hochregulierter Prozess, bei dem diverse Proteine und snRNAs (small nuclear RNA) beteiligt sind. Bei dem Zusammenspiel dieser Vielzahl an Faktoren können fehlerhafte Spleißprodukte entstehen. Ein möglicher Fehler ist hierbei, dass Exons zusammen mit den beiden angrenzenden Introns herausgespleißt werden. Die resultierenden Transkripte mit fehlenden Exons lassen sich mit Hilfe von Primern, die die neu enstande Exon-Exon-Grenze überspannen in der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) nachweisen. Bekannt ist, dass sich die Fehlerraten in Bezug auf den Wildtyp mit allen Exonen durch veränderte Umweltbedingungen z. B. Kälte, Hitze oder pH-Veränderungen in der Zellkultur erhöhen lassen. In dieser Arbeit wurde untersucht, ob sich auch Alterungsprozesse auf die Spleißfehlerraten auswirken. Dies wurde in 5 verschiedenen Mausgeweben an isolierter RNA gemessen. Als Messverfahren wurde die quantitative Realtime-PCR verwendet. Quantifiziert wurden die jeweiligen Skipfehler gegen ihr Wildtyppendant in vier untersuchten Exonskips aus drei Genen. Darunter waren zwei Haushaltsgene und das NF1-Gen. Es konnte gezeigt werden, dass die Methode in der Lage ist in der Literatur beschriebene Veränderungen der Spleißfehlerraten zu detektieren. Es konnten gewebespezifische Unterschiede in der Detektierbarkeit der Spleißfehler festgestellt werden, allerdings muss das nicht unbedingt mit unterschiedlichen Genauigkeiten des Spleißosoms in den verschieden Geweben zusammenhängen. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass der Spleißapparat mit extrem hoher Genauigkeit arbeitet und diese Genauigkeit im Alter aufrecht erhalten wird. Dies spricht dafür, dass die Spleißgenauigkeit eine wichtige Rolle für das biologisches Überleben spielt und insofern sehr gut reguliert bzw. evolutionär optimiert ist.
Date created
2014
Subject Headings
Alterung [GND]
Spleißen [GND]
Mice [LCSH]
Splicing [LCSH]
Mice [MeSH]
Keywords
Aberrantes Spleißen; Splicing noise
Dewey Decimal Group
DDC 570 / Life sciences

Metadata
Show full item record

Citation example

Biewener, Sebastian (2015): Untersuchung der Spleißgenauigkeit in verschiedenen Geweben junger und alter Mäuse. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3585

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement