Pflegetätigkeit durch ältere Erwerbstätige und Wunsch nach vorzeitigem Erwerbsausstieg

Erstveröffentlichung
2021-03-03Authors
Graf, Amelie
Referee
Peter, RichardKeller, Ferdinand
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der MedizinUKU. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Abstract
Hintergrund: Das demografische Altern führt in Deutschland derzeit zu einer
steigenden Anzahl an Pflegebedürftigen und älteren Erwerbstätigen. Durch die
überwiegend private Pflege von Pflegebedürftigen zusätzlich zur regulären
Erwerbstätigkeit, kommt es zur Doppelbelastung älterer Erwerbstätiger. Da
Belastungen dieser Art häufig mit einem vorzeitigen Erwerbsausstieg assoziiert
sind, ist das Ziel der vorliegen Dissertation die private Pflegetätigkeit als
möglichen, eigenständigen Einflussfaktor auf den vorzeitigen Berentungswunsch
(< 60 Jahre) zu untersuchen. Des Weiteren wird versucht einen vermuteten
geschlechtsspezifischen Unterschied im Berentungsverhalten herauszuarbeiten.
Material und Methoden: Auf Basis der deutschen Studie "lidA – leben in der
Arbeit" wurde eine Stichprobe von 3.965 Personen rekrutiert. Diese umfasst 1959
und 1965 Geborene und zum Stichtag des 31.12.2009 sowie zu beiden
Erhebungszeitpunkten (2011 und 2014) sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.
Soziodemografische, gesundheitliche, berufliche und pflegerische Merkmale
wurden anhand von Fragebögen während eines computergestützten persönlichen
Interviews (CAPI) erhoben. Der Einfluss dieser Merkmale auf den Wunsch nach
vorzeitiger Berentung und diesbezüglicher geschlechtsspezifischer Unterschiede
wurde mittels des Statistical Package for the Social Sciences (SPSS) analysiert.
Ergebnisse: Angesichts der Berentungsfrage Nr. 183 „Bis zu welchem Alter
können Sie arbeiten?“ führt die Ausübung einer Pflegetätigkeit im privaten Umfeld
zu einer 1,7-fach erhöhten Wahrscheinlichkeit vorzeitig in Rente gehen zu wollen.
Bei Personen, die eine längerfristige Pflegetätigkeit (zur ersten Erhebungswelle
(2011) und zweiten Erhebungswelle (2014) beziehungsweise von 2011 bis 2014)
ausüben, steigt die Wahrscheinlichkeit auf einen vorzeitigen Berentungswunsch
auf das 2,5-Fache an. Außerdem zeigen die Ergebnisse bezüglich beider
Berentungsfragen, dass Frauen gegenüber Männern mit einer höheren
Wahrscheinlichkeit vorzeitig berentet werden wollen. Kein signifikanter
Zusammenhang besteht zwischen der informellen Pflegetätigkeit und dem
vorzeitigen Berentungswunsch hinsichtlich der Frage Nr. 182 „Bis zu welchem
Alter würden Sie gerne arbeiten?“.
Schlussfolgerung: Es war möglich die Pflegetätigkeit (bezüglich Frage
Nr. 183) weitestgehend als eigenständigen Einflussfaktor auf den vorzeitigen Berentungswunsch (< 60 Jahre) nachzuweisen. Außerdem konnten Hinweise auf einen häufigeren frühzeitigen Berentungswunsch von Frauen gegenüber Männern gezeigt werden.
Date created
2020
Subject headings
[GND]: Pflege | Vorzeitige Pensionierung | Berufstätigkeit | Belastbarkeit[LCSH]: Retirement; Planning | Early retirement | Older people; Care
[Free subject headings]: Babyboomer | Vorzeitiger Berentungswunsch | Belastungsfaktor | lidA | Geschlechtsunterschied | Pflegende Angehörige
[DDC subject group]: DDC 150 / Psychology | DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-35690
Graf, Amelie (2021): Pflegetätigkeit durch ältere Erwerbstätige und Wunsch nach vorzeitigem Erwerbsausstieg. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-35690
Citation formatter >