• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Genauigkeit und Sicherheit der perkutanen fluoroskopisch gesteuerten Spondylodese

Thumbnail
vts_9382_14161.pdf (36.11Mb)
68 S.
Veröffentlichung
2015-01-23
Authors
Theilig, Carola Margarete
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Ziel der vorliegenden Studie war es, die Sicherheit und Genauigkeit der perkutanen fluoroskopisch gesteuerten Spondylodese, bei monosegmentaler lumbaler Instabilität zu ermitteln. Hierfür wurden 82 konsekutiv operierte Patienten (Alter: 62 ± 13 Jahre), welche eine monosegmentale Spondylodese bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen (zumeist Pseudospondylolisthese) erhalten haben, retrospektiv ausgewertet. Um die Genauigkeit der Lage der Pedikelschrauben zu messen, wurden postoperative CT Bilder im axialen und saggitalen Schnitt, sowie in der coronalen Rekonstruktionen ausgewertet. Mediale und laterale und Perforationen der Pedikelkortikalis wurden anschließend in Grad 1: 0,1 - 2 mm, Grad 2: 2,1 - 4 mm, Grad 3: 4,1 - 6 mm und Grad 4: > 6 mm unterteilt. Zusätzlich wurden intra- und postoperative Komplikationen berücksichtigt. Ergebnis: Es traten keine neurologischen, vaskulären oder anderen Komplikationen assoziiert mit der Pedikelschraubenimplantation auf. Jedoch zeigten die postoperativen CT-Bilder eine Pedikelkortikalisperforation bei 16 von 328 gesetzten Pedikelschrauben (4,9 %). Wobei es sich um 5 mediale (1,5 %) und 11 laterale (3,4 %) Perforationen handelte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei der perkutanen, fluoroskopisch gesteuerten Spondylodese um ein sicheres Operationsverfahren mit geringer Komplikationsrate handelt und somit als eine Alternative zum offenen Verfahren zu erwägen ist.
Date created
2013
Subject headings
[GND]: Minimal-invasive Chirurgie | Spondylodese
[MeSH]: Fluoroscopy | Minimally invasive surgical procedures | Spinal fusion
[Free subject headings]: Pseudospondylolisthese
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3538

Theilig, Carola Margarete (2015): Die Genauigkeit und Sicherheit der perkutanen fluoroskopisch gesteuerten Spondylodese. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3538
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement