Empirische Studie zur Familienfreundlichkeit im Studiengang der Zahnmedizin in Deutschland

vts_9330_14039.pdf (3.211Mb)
136 S.
136 S.
Veröffentlichung
2015-01-09Authors
Hiltl, Catharina Merete Rebecca
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Einführung: Ziel der Studie war es, empirische Daten über die Situation Zahnmedizinstudierender mit Kind(ern) deutschlandweit zu erfassen und studiengangspezifische Problemfaktoren zu ermitteln. Methodik: Mittels quantitativ-deskriptivem Verfahren wurden Dekanate und Fachschaften der deutschen Universitäten mit dem Studiengang Zahnmedizin zur Familienfreundlichkeit befragt. In einer quantitativ-deskriptiven online-Befragung wurden Zahnmedizinstudierenden Eltern in Deutschland zu ihrer Studiensituation befragt. Stichprobe: Es beteiligten sich 67,7 % der zahnmedizinischen Dekanate und 46,7 % der Fachschaften. An der online-Befragung beteiligten sich 87 Zahnmedizinstudierende mit Kind(ern) (75,9 % weiblich, 24,1 % männlich) aus 74,0 % aller deutschen Universitäten. Das Durchschnittsalter der befragten Eltern beträgt 29,8 Jahre und liegt damit um rund 5,4 Jahre über dem Durchschnittsalter Studierender in Deutschland. 66,1% der Zahnmedizin studierenden Eltern haben vor dem Studium bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen. Ergebnisse: Bei der Institutionenbefragung schätzen Fachschaften und Dekanate die Vereinbarkeit des Zahnmedizinstudiums mit Kind(ern) als eher weniger gut ein. Die Befragung der Zahnmedizinstudierenden Eltern ergab 7 Problemfaktoren: finanzielle Hürden, zeitliche Engpässe durch die mangelhafte Betreuungssituation, rechtliche Hürden, Veränderungen im sozialen Gefüge, erschwerte Bedingungen beim Teilzeitstudium, Mängel bei einer familienfreundlichen Infrastruktur und ein unzureichend kommuniziertes Beratungsangebot. Schlussfolgerung: Ein Zahnmedizinstudium mit Kind wird von einer geringen Anzahl Studierender wahrgenommen. Um Zahnmedizin studierende Eltern zu unterstützen ist es wichtig, dass sich die Ausbildungsstätte über die finanziellen, curricularen, zeitlichen und persönlichen Probleme dieser Randgruppe informiert und versucht, möglichen Rahmenbedingungen anzupassen.
Date created
2014
Subject headings
[GND]: Familienfreundlichkeit | Vereinbarkeit von Familie und Beruf[LCSH]: Work and family
[MeSH]: Dentistry
[Free subject headings]: Studium mit Kind | Zahnmedizinstudium
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3513
Hiltl, Catharina Merete Rebecca (2015): Empirische Studie zur Familienfreundlichkeit im Studiengang der Zahnmedizin in Deutschland. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3513
Citation formatter >