• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Auswirkungen normobarer Hyperoxie auf zellulären Stress bei murinen Alveolarmakrophagen (AMJ2-C11)

Thumbnail
vts_9310_13999.pdf (2.621Mb)
82 S.
Veröffentlichung
2015-01-08
Authors
Zeyher, Clemens Conradin
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Sauerstofftherapie ist in der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. So ist die künstliche Beatmung mit Hyperoxie elementar wichtig und wird unter anderem dazu genutzt, Patienten mit insuffizienter Atmung zu behandeln. Jedoch ist bekannt, dass länger anhaltende Exposition mit erhöhten Sauerstoffpartialdrücken zu einer übermäßigen Entstehung von Reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) führen kann. ROS führen zu Schäden an der DNA, beeinflussen direkt und indirekt Signalmoleküle, Proteinkinasen, Transkriptionsfaktoren sowie pro- und anti-apoptotische Proteine. Da Alveolarmakrophagen aufgrund ihrer physiologischen Position in der Lunge direkt dem alveolären Sauerstoffpartialdruck ausgesetzt sind, wurde in dieser Studie untersucht, wie sich die 24-stündige Exposition bei normobarer Hyperoxie (95 % Sauerstoff, 5 % CO2-Gasgemisch) auf den zellulären Stress auswirkt. Primäre DNA-Schäden wurden mittels des Comet-Assays identifiziert. Hierbei konnte ein signifikanter (p < 0,001) Anstieg von DNA-Schäden von Expositionsgruppe gegenüber standardinkubierten (21 % Sauerstoff - 5 % CO2) Kontrollen nachgewiesen werden. Veränderungen in der Genexpression wurden über die Methode des Western Blots detektiert. Im Mittelpunkt der Untersuchungen standen IkBalpha, Nrf-2 und HO-1, um die Adaptation an die Hyperoxie zu untersuchen. Dabei konnte lediglich für IkBalpha ein signifikanter (p < 0,05) Abfall gezeigt werden, was für eine Aktivierung von NF-kB spricht. Caspase 3, Bax und Bcl-xL wurden als Apoptosemarker überprüft. Hierbei fiel eine signifikant erhöhte (p < 0,05) aktivierte Caspase 3 bei der Expositionsgruppe auf, während auch Bcl-xL in dieser signifikant (p < 0,05) anstieg, Bax jedoch nicht. Des Weiteren wurde der nitrosative Stress untersucht. Hier diente die inudizierbare NO-Synthase (iNOS) als Marker im Western Blot und Nitrotyrosin als Marker in der Immunzytochemie.
Date created
2013
Subject headings
[GND]: Alveolarphagozyt | Apoptosis | Hyperoxie | Oxidativer Stress
[MeSH]: Macrophages, alveolar
[Free subject headings]: Alveolarmakrophagen | Nitrosativer Stress
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3499

Zeyher, Clemens Conradin (2015): Auswirkungen normobarer Hyperoxie auf zellulären Stress bei murinen Alveolarmakrophagen (AMJ2-C11). Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3499
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement