• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Psychiatrische und psychosoziale Versorgungsstrukturen sowie Krisenprävention und Krisenintervention im südlichen Oberallgäu/Bayern und im Bezirk Reutte/Tirol im Vergleich

Thumbnail
Download
vts_9299_13977.pdf (1.628Mb)
222 S.
 
Veröffentlichung
2015-01-15
DOI
10.18725/OPARU-3490
Dissertation


Authors
Grimm-Halkevopoulos, Beate
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard (ohne Print-On-Demand)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_opod_v1
Abstract
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde einerseits der Ist- Zustand der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung mit besonderem Fokus auf die Krisenprävention und Krisenhilfe im Bezirk Reutte auf der Tiroler sowie im südlichen Oberallgäu auf der bayerischen Seite dargestellt. Andererseits wurde der Optimierungsbedarf eruiert sowie die Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Unter Zuhilfenahme des ESMS (European Service Mapping Schedule) erfolgte die Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Fallzahlen der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in den beiden untersuchten Regionen. Zudem wurden 30 Experten sowohl für das südliche Oberallgäu als auch für den Bezirk Reutte mittels leitfadengestützter Interviews befragt. Insgesamt zeigt sich, dass trotz der historisch unterschiedlich geprägten Versorgungssysteme beider Länder sowie unterschiedlicher gesetzlicher Bestimmungen und Finanzierungsstrukturen, dennoch grundlegend gemeinsame Herausforderungen und Anforderungen an die Betreuung psychisch kranker Menschen existieren. In der Region des südlichen Oberallgäus zeichnet sich insgesamt eine positive Entwicklung in der psychiatrischen und psychosozialen Versorgungsstruktur ab. Im Bezirk Reutte erleben die Angehörigen und betroffenen Klienten diese Versorgungsstruktur derzeitig dürftig. Im Kontext der Krisenintervention beider untersuchter Regionen herrschen nahezu ähnlich ausgeprägte Defizite. Durch die unterschiedlichen geographischen und soziodemographischen Gegebenheiten ergibt sich jedoch in beiden Regionen ein zum Teil differierender Bedarf an erforderlichen Einrichtungen und Diensten zur Krisenprävention und Krisenintervention. Oberste Zielsetzung der Versorgung in psychischen Krisensituationen ist es, psychisch kranke Menschen wohnortnah zu versorgen. Im psychiatrischen und psychosozialen Versorgungssytem beider Regionen soll sich künftig eine Umorientierung von einem institutionsorientierten zu einem personenzentrierten System vollziehen.
Date created
2014
Subject Headings
Krisenintervention [GND]
Psychiatrische Versorgung [GND]
Crisis intervention [MeSH]
Social support [MeSH]
Keywords
Bezirk Reutte; Krisenprävention; Oberallgäu <Süd>; Optimierungsbedarf; Optimierungsmöglichkeiten; Psychosoziale Versorgung
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Grimm-Halkevopoulos, Beate (2015): Psychiatrische und psychosoziale Versorgungsstrukturen sowie Krisenprävention und Krisenintervention im südlichen Oberallgäu/Bayern und im Bezirk Reutte/Tirol im Vergleich. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3490

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement