Evaluation eines transkutanen Bilirubinometers
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Mit unserer Studie verfolgten wir das Ziel, das Dräger Jaundice Meter JM-103 als Screeningmethode in der Universitätsfrauenklinik Ulm zu etablieren. Wir führten einen Abgleich der transuktanen und der korrespondierenden Plasmabilirubinwerte durch. Außerdem untersuchten wir folgende Einflussfaktoren: Geburtsgewicht, Gestationsalter, postnatale Gewichtsentwicklung, postnatales Lebensalter. Es zeigte sich eine gute Korrelation von R = 0,82, allerdings wurde der Plasmabilirubinwert regelhaft unterschätzt. Ein etwaiger klinisch relevanter Einfluss der untersuchten Variablen konnte nicht festgestellt werden. Wir schlussfolgern, dass das JM-103 eine valide Screeningmethode darstellt und Einzug in den klinischen Alltag finden wird. Unter Berücksichtigung des von uns ermittelten Offsetwertes (32 µMol/l) werden die bereits vorhandenen Bhutani-Nomogramme benutzt, um das weitere risikoadaptierte Follow-up festzulegen.
Date created
2012
Subject headings
[GND]: Bilirubin | Gelbsucht | Hyperbilirubinämie[MeSH]: Jaundice
[Free subject headings]: Ikterus | JM-103 | Transkutane Bilirubinometrie
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3417
Himpel, Katrin (2014): Evaluation eines transkutanen Bilirubinometers. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3417
Citation formatter >