Untersuchung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit alveolärer Echinokokkose am Kompetenzzentrum Ulm

Download
Erstveröffentlichung
2021-01-11
Dissertation
Authors
Weimer, Henriette Andrea
Referee
Kratzer, WolfgangGrüner, Beate
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Innere Medizin IUKU. Klinik für Innere Medizin III
Abstract
Bei der alveolären Echinokokkose (AE) handelt es sich um eine seltene, chronisch verlaufende Zoonose ausgelöst durch die Infektion mit dem E. multilocularis. Aufgrund der langen asymptomatischen Inkubationszeit der AE wird sie oft in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Patienten mit AE müssen ihr Leben lang starke Medikamente einnehmen und sich teilweise großen operativen Eingriffen unterziehen. Ziel der vorliegenden Studie war es daher die Untersuchung und Evaluation der körperlichen und psychischen Lebensqualität dieser Patienten im Vergleich zur Standardnormalbevölkerung.
Zur Beurteilung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität wurden 30 Patienten mittels des SF-36 Gesundheitsfragebogens zu ihrer körperlichen und psychischen Lebensqualität befragt. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden anschließend mit einer alters- und geschlechtsspezifischen Kontrollpopulation gesunder Probanden verglichen. Zusätzlich zum SF-36 Gesundheitsfragebogen wurden noch sechs weitere AE spezifische Fragen gestellt. Hierdurch konnte ein erster Einblick in die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten mit AE gewonnen werden.
Date created
2019
Subject Headings
Alveoläre Echinokokkose [GND]Fuchsbandwurm [GND]
Echinococcosis, Hepatic [MeSH]
Quality of life [MeSH]
Echinococcus multilocularis [MeSH]
Keywords
Gesundheitsbezogene Lebensqualität; SF-36 Fragebogen; Echinokokkus multilokularisDewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Show full item recordCitation example
Weimer, Henriette Andrea (2021): Untersuchung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit alveolärer Echinokokkose am Kompetenzzentrum Ulm. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-34179