Externe und interne Adaptation von Klasse-I-Kompositrestaurationen in Abhängigkeit von Schichttechnik und Bondingsystem

vts_9044_13595.pdf (7.720Mb)
119 S.
119 S.
Veröffentlichung
2014-06-26Authors
Habermann, Philipp Sebastian
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Ziel dieser In-vitro-Studie war es, die externe und interne Adaptation von Klasse-I-Kompositrestaurationen, in Abhängigkeit von der Füllungstechnik (Schicht-versus Bulk-Technik), der Art des verwendeten Komposits (herkömmliches Füllungskomposit versus schrumpfungsoptimiertes Flow-Komposit) und von der Art des verwendeten Bondingsystems (Etch-and-Rinse-System versus All-in-one-Adhäsiv), zu untersuchen.
100 füllungs- und kariesfreien Molaren wurden in 5 Gruppen unterteilt, wobei die Hälfte der Proben mit einem Etch-and-Rinse-Bondingsystem (OptiBond FL) beziehungsweise selbstkonditionierenden All-in-one-Bondingsystem (Xeno V) vorbehandelt wurden. In den Gruppen 1 und 2 wurde die Bulk-Technik angewandt, in den Gruppen 3, 4 und 5 eine Schichttechnik, Gruppe 5 beinhaltet als initiale Schicht ein Flow-Komposit als Kavitätenliner.
Um den In-vivo-Verhältnissen zu entsprechen, wurden die Proben einer thermo-mechanischen Belastung unterzogen und im Rasterelektronenmikroskop auf die externe und interne Adaptation untersucht. Ebenso wurden die Proben einem Farbstoffpenetrationstest unterzogen.
Die statistische Auswertung wurde mithilfe nicht-parametrischer Tests mit der Statistiksoftware SPSS 19 durchgeführt.
Das Etch-and-Rinse-Bondingsystem OptiBond FL schnitt im Vergleich zu dem All-in-one-Bondingsystem Xeno V deutlich besser ab. Die Schichttechnik war der Bulk-Technik signifikant überlegen, was in einer besseren Adaptation des Komposits am Rand als auch an den Kavitätenwänden zum Ausdruck kam.
Die Applikation eines Flow-Komposits als dünner Kavitätenliner erzielte den stärksten positiven Effekt im Vergleich zu der Bulk-Technik, die sowohl bezüglich der externen als auch der internen Adaptation die schlechtesten Ergebnisse
erbrachte. Das schrumpfungsoptimierte Flow-Komposit Smart Dentin Replacement (SDR) zeigte tendenziell günstigere Ergebnisse als das Nanopartikel-modifizierte Füllungskomposit, auch wenn sich die beobachteten Unterschiede nicht signifikant bestätigen ließen.
Date created
2013
Subject headings
[GND]: Adhäsive Restauration | Bond <Zahnmedizin> | Komposit <Zahnmedizin>[MeSH]: Adhesives | Dental bonding | Dental materials | Dental restoration, permanent; Methods
[Free subject headings]: Bondingsystem | Klasse-I-Kompositrestaurationen | Schichttechnik
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3389
Habermann, Philipp Sebastian (2014): Externe und interne Adaptation von Klasse-I-Kompositrestaurationen in Abhängigkeit von Schichttechnik und Bondingsystem. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3389
Citation formatter >