• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Evaluation des Einflusses verschiedener Postremissionstherapiestrategien auf die Lebensqualität bei Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie

Thumbnail
Download
vts_9034_13573.pdf (1.817Mb)
102 S.
 
Veröffentlichung
2014-07-17
DOI
10.18725/OPARU-3381
Dissertation


Authors
Sdzuj, Marleen
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Durch die Weiterentwicklung der Therapie der akuten myeloischen Leukämie mit der Verbesserung der Prognose rückt die Frage nach der Lebensqualität mehr in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Die vorliegende Studie analysierte die Wirkung der Postremissionstherapie auf die Lebensqualität der Patienten im Alter zwischen 16 und 69 Jahren. 247 von 360 Patienten (68,6 %) mit der Diagnose akuter myeloischer Leukämie, mindestens drei Jahre in erster kompletter Remission (CR), wurde ein Fragebogen zugeschickt. 35 Patienten wurden aufgrund einer akuten promyeloischen Leukämie separat untersucht. 212 Patienten gingen mit ihren klinischen und Lebensqualitätsdaten in die Studie ein (59 nach Standardchemotherapie (cCT), 99 nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT), 54 nach autologer HSCT). Das mediane Alter bei Lebensqualitätserhebung war 49,3 Jahre, 4 Jahre lagen im Median zwischen erster CR und der Erhebung. Ohne Berücksichtigung der Altersgruppen war die Lebensqualität für die meisten Patienten nach cCT gut, gefolgt von den Patienten nach autologer HSCT und am wenigsten für die Patienten nach allogener HSCT. Signifikante Unterschiede innerhalb der drei Gruppen bezüglich der Lebensqualität fanden sich nicht. Ebenso konnten keine signifikanten Unterschiede in allen anderen Parametern des EORTC identifiziert werden. Als signifikante positive Einflussfaktoren auf die Lebensqualität konnten der Schulabschluss mit Abitur bzw. ein Hochschulabschluss und die Berufstätigkeit nach der Therapie identifiziert werden, der Behinderungsgrad von über 80 % hatte einen signifikant negativen Einfluss. Somit wird der in der aktuellen klinischen Forschung beschrittene Weg hin zu spezifischen, molekular zielgerichteten Therapien für die jeweiligen Formen der akuten myeloischen Leukämie und weg von den sehr intensiven Therapiemodalitäten der allogenen und autologen HSCT durch die vorliegende Arbeit aus der Sicht der Lebensqualität nach Therapieabschluss unterstützt.
Date created
2013
Subject Headings
Akute myeloische Leukämie [GND]
Lebensqualität [GND]
Quality of life [LCSH]
Leukemia, myeloid, acute [MeSH]
Keywords
Postremissionstherapie
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Sdzuj, Marleen (2014): Evaluation des Einflusses verschiedener Postremissionstherapiestrategien auf die Lebensqualität bei Patienten mit Akuter Myeloischer Leukämie. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3381

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement