• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Präoperative Gesundheit und postoperativer gesundheitlicher Verlauf von bariatrischen Patienten des Universitätsklinikums Ulm

Thumbnail
Download
vts_9025_13555.pdf (1.124Mb)
98 S.
 
Veröffentlichung
2014-06-05
DOI
10.18725/OPARU-3374

Dissertation

Autoren
Fießinger, Philipp Johannes Norbert
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Lizenz
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Zusammenfassung
Im Zeitraum vom 29.07.2004 bis zum 05.07.2011 wurden in der psychosomatischen Ambulanz des Universitätsklinikums Ulm 178 Patienten im Alter zwischen 18 und 66 Jahren zur präoperativen psychosomatischen Diagnostik gesehen. Diese bilden die präoperative Stichprobe (1) der Studie, welche durch die Fragebögen SF-36, FEV, EDI-2 und SCL-90-R auf ihre psychosoziale Situation hin untersucht wurden. Die postoperative Stichprobe (2) der Studie besteht aus 58 Patienten und beinhaltet jene Patienten, die sich anschließend einem operativen Eingriff unterzogen. Von den Patienten wurden Gewicht, Fettmasse und BCM (Body Cell Mass) sowie Laborparameter wie HbA1c, Insulinspiegel, Cortisolspiegel und CRP bestimmt. Die dritte Stichprobe (3) der Studie beinhaltet 23 Patienten, welche ein Jahr postoperativ nochmals durch die Fragebögen SF-36, FEV, EDI-2 und SCL-90-R untersucht werden konnten. Es zeigte sich, dass die adipösen Patienten präoperativ in allen Fragebögen pathologische Werte zeigten. Die psychische und körperliche Lebensqualität war stark herabgesetzt, und im SCL-90-R zeigte sich in allen Skalen eine erhöhte Psychopathologie. Bei der postoperativen Stichprobe (2) stellte sich nach der Operation ein drastischer Gewichtsverlust und eine Verbesserung des Verhältnisses von FM und BCM ein. Bei der Gesamtbetrachtung der Laborwerte kann von einer Besserung der adipositasassoziierten Begleiterkrankungen ausgegangen werden. Die Patienten aus Stichprobe (3) zeigten ein Jahr nach der Operation im Fragebogen SF-36 eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität. Auch die Skalenwerte der Fragebögen FEV und EDI-2 näherten sich an Durchschnittswerte der Normalbevölkerung an. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie verdeutlichen die psychischen und körperlichen Belastungen von bariatrischen Patienten vor einer Operation. Die dokumentierten postoperativen Erfolge belegen auch an einer Ulmer Stichprobe die Wirksamkeit einer adipositaschirurgischen Maßnahme.
Erstellung / Fertigstellung
2013
Normierte Schlagwörter
Fettsucht [GND]
Adiposity [MeSH]
Bariatric surgery [MeSH]
Obesity [MeSH]
Schlagwörter
Adipositaschirurgie
DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Fießinger, Philipp Johannes Norbert (2014): Präoperative Gesundheit und postoperativer gesundheitlicher Verlauf von bariatrischen Patienten des Universitätsklinikums Ulm. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3374

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung