Entwicklung eines dreidimensionalen Analyseverfahrens nach nichtinvasiver, strahlenreduzierter Erfassung des Knochenumbaus post extractionem bei Verwendung eines Kombinationsmaterials aus Kollagenkegel und -membran

Download
Erstveröffentlichung
2020-12-02
Dissertation
Authors
Doering, Isabel
Referee
Rudolph, HeikeWilde, Frank
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Zahnärztliche ProthetikUKU. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Abstract
Nach einer Zahnentfernung kommt es zu einer Resorption des Alveolarknochens, was für die weiterführende (implantat-) prothetische Versorgung Schwierigkeiten verursachen und nachfolgend zu umfassenden Kieferkammaugmentationen führen kann. Um diesen Alveolarknochenverlust nach einer Zahnentfernung zu minimieren, wurden in der Literatur verschiedene Methoden zur Alveolar Ridge Preservation beschrieben und untersucht.
Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten klinischen Studie wurde in dieser Arbeit ein neues, dreidimensionales Analyseverfahren entwickelt, um den Knochenumbau nach einer Zahnentfernung nichtinvasiv und ohne studienbedingte Strahlenbelastung zu erfassen.
Ziel der Studie war es, mithilfe des neuen Analyseverfahrens nachzuweisen, dass die Einbringung eines Kombinationsmaterials aus Kollagenkegel und Kollagenmembran (PARASORB Sombrero, Resorba Medical GmbH, Nürnberg, Deutschland) als Maßnahme der Alveolar Ridge Preservation, zu einem signifikant geringeren Knochenabbau nach Zahnentfernung führt.
Anhand von 60 freiwilligen Studienteilnehmern (31 Patienten in der Testgruppe, 29 Patienten in der Kontrollgruppe) wurde die Studie durchgeführt. Für das neue Analyseverfahren wurde umgehend nach der Zahnentfernung bei allen Studienteilnehmern eine Alginatabformung der Extraktionsalveole durchgeführt und diese anschließend digitalisiert, um einen dreidimensionalen Oberflächendatensatz der klinischen Alveolarknochensituation zu erhalten. In der Testgruppe wurde nach der Zahnentfernung ein Kollagenkegel mit verbundener Kollagenmembran eingebracht, die Kontrollgruppe erhielt keine weiteren Maßnahmen zur Alveolar Ridge Preservation.
8 Wochen (+/- 1 Woche) nach der Zahnentfernung wurde vor der weiterführenden Implantation eine Digitale Volumentomographie durchgeführt. Aus diesem DICOM-Datensatz (Digital Imaging and Communications in Medicine) wurde ein Oberflächendatensatz im STL (Standard Tessellation Language)-Format generiert, um diesen mit dem Oberflächendatensatz der Alveolenabformung mithilfe eines geeigneten Software Programms zu überlagern.
Die sich anschließende verblindete, dreidimensionale Untersuchung der überlagerten Extraktionsalveolen zeigte den Knochenverlust nach der Zahnentfernung auf. Die Auswertung der Messdaten erfolgte deskriptiv und statistisch anhand des Wilcoxon-Rangsummentests. Im Ergebnis zeigte sich sowohl in der Test- als auch in der Kontrollgruppe ein Alveolarknochenverlust nach Zahnentfernung. Es konnte ein signifikant geringerer Knochenverlust im Bereich des bukkalen Alveolarknochens in der Testgruppe festgestellt werden. Der durchschnittliche vertikale Knochenverlust betrug an bukkaler Messstelle in der Testgruppe 1,18 mm und 5,06 mm in der Kontrollgruppe, bei einem p-Wert von 0,03.
Insofern kann das Kombinationsmaterial aus Kollagenkegel und -membran (PARASORB Sombrero, Resorba Medical GmbH, Nürnberg, Deutschland) als geeignete Maßnahme zur Alveolar Ridge Preservation angewendet werden, um besonders im ästhetisch wichtigen Frontzahnbereich eine ausgeprägte Resorption des Alveolarknochens zu verhindern.
Das in dieser Arbeit entwickelte dreidimensionale Analyseverfahren stellt sich als probates Verfahren dar, um den Knochenumbau nach einer Zahnentfernung nichtinvasiv sowie strahlenreduziert zu erfassen und auszuwerten. Folglich kann dieses computergestützte Analyseverfahren als Grundlage für das Studiendesign weiterer Studien dienen.
Date created
2019
Subject Headings
Zahnextraktion [GND]Kollagen [GND]
Volumentomografie [GND]
Tooth extraction [MeSH]
Alveolar process [MeSH]
Bone resorption [MeSH]
Cone-beam computed tomography [MeSH]
Keywords
Digitale Volumentomographie; Alveolenabformung; Resorption Alveolarknochen; Computergestütztes Analyseverfahren; Alveolar ridge preservationDewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Show full item recordCitation example
Doering, Isabel (2020): Entwicklung eines dreidimensionalen Analyseverfahrens nach nichtinvasiver, strahlenreduzierter Erfassung des Knochenumbaus post extractionem bei Verwendung eines Kombinationsmaterials aus Kollagenkegel und -membran. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-33925