• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Validität von wissenschaftlichen Studien mit entscheidendem Einfluss auf medizinische Leitlinien. Mit Beispielen der Surviving Sepsis Campaign 2008

Thumbnail
Download
vts_8976_13472.pdf (3.245Mb)
96 S.
 
Veröffentlichung
2014-07-09
DOI
10.18725/OPARU-3106

Dissertation

Autoren
Flurschütz, Petra Inge
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Lizenz
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Zusammenfassung
Klinische Studien sind entscheidend für eine fortschrittliche Medizin und eine gute Evidenz- basierende Medizin. Deren Validität ist daher, für die Grundlagen von medizinischen Leitlinien und für die Behandlung jedes einzelnen Patienten, von enormer Bedeutung. Gerade die mangelnde Zeit im klinischen Alltag und die Unerfahrenheit von Medizinstudenten und jungen Ärzten, führen oftmals zu Verunsicherung und möglicherweise unkritischem Umgang mit wissenschaftlichen Vorgaben. Wir analysierten 18 wissenschaftliche Studien, aus den Themengebieten Bikarbonattherapie, Insulin- und Volumentherapie, sowie Glukokortikosteroide und Nebenniereninsuffizienz, auf ihre Validität und klinische Relevanz. Elf dieser Studien dienten zur Empfehlung der Surviving Sepsis Campaign 2008. Zudem wurde eine Studie gemeinsam mit Medizinstudenten der Universität Ulm, im Rahmen des Evidenz- basierende Medizin- Kurses, bearbeitet. Zur Bewertung wurden die Richtlinien zur Bewertung von wissenschaftlichen Publikationen (Usability of Scientific Publication = USP) verwendet. Die Ergebnisse unserer Arbeit zeigten, dass wir 50% der untersuchten Studien eine gute Validität attestieren konnten. Aus den elf Studien, die in der Surviving Sepsis Campaign 2008 zitiert wurden, ergab dies eine Validität in 54% der Fälle. Bei der Hälfte aller Arbeiten wurde die Validität als fraglich eingestuft. Das war vor allem auf die unsaubere Durchführung der Studien, auf fehlende und klar definierte Ziele, unstrukturiertes Studiendesign, und den oft nicht kongruenten Risikoprofilen der Studienteilnehmer zurückzuführen. Die klinische Relevanz der wissenschaftlichen Arbeiten konnten wir daher nur in der Hälfte der Fälle bestätigen, da mangelnde Validität nicht zu einer Entscheidung über Therapie und Diagnostik führen kann.
Erstellung / Fertigstellung
2013
Normierte Schlagwörter
Evidenz-basierte Medizin [GND]
Validität [GND]
Clinical trials as topic [MeSH]
Evidence-based medicine [MeSH]
DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Flurschütz, Petra Inge (2014): Validität von wissenschaftlichen Studien mit entscheidendem Einfluss auf medizinische Leitlinien. Mit Beispielen der Surviving Sepsis Campaign 2008. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3106

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung