• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Vergleich von Quantitativer Computertomographie und Dual-Energy X-Ray Absorptiometry bei postmenopausalen Frauen

Thumbnail
Download
vts_8962_13447.pdf (3.089Mb)
106 S.
 
Veröffentlichung
2014-07-09
DOI
10.18725/OPARU-3099

Dissertation

Autoren
Abdalla, Karim Yousif
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Lizenz
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Zusammenfassung
Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, die durch Verminderung von Knochenmasse sowie einer Veränderung der Mikroarchitektur des Knochens zu erhöhter Knochenbrüchigkeit führt. Die heutzutage im klinischen Alltag wichtigsten Verfahren zur Messung der Knochendichte sind die Dual-Energy-X-Ray Absorptiometry (DXA) und die Quantitative Computertomographie (QCT). Wir verglichen in dieser Arbeit die Ergebnisse aus osteodensitometrischen Messungen (DXA Wirbelsäule, DXA Hüfte, QCT Wirbelsäule und QCT Hüfte) bei 309 postmenopausalen Frauen, die sich wegen einer Fraktur in Behandlung befanden. Bei 195 Frauen mit low-energy-Trauma wurde eine osteoporotisch bedingte Fraktur (OSTEO), bei 83 Frauen mit adäquatem Trauma eine traumatisch bedingte Fraktur (NOSTEO) angenommen. Die BMD-Werte der OSTEO-Gruppe waren bei allen Messmethoden signifikant niedriger als die der NOSTEO-Gruppe. Die beste Korrelation der BMD zeigte sich zwischen DXA und QCT Hüfte (r=0,89; p<0,001). Die absoluten Werte von QCT Hüfte sind im Mittel um 0,16g/cm2 niedriger als die von DXA Hüfte. Die Korrelation zwischen DXA und QCT Wirbelsäule war deutlich schwächer (r=0,59; p<0,001). QCT Wirbelsäule (r=0,59; p<0,01), QCT Hüfte (r=0,52; p< 0,01) und DXA Hüfte (r=0,47; p<0,01) korrelieren gut, DXA Wirbelsäule (r=0,28; p<0,01) schlecht mit dem Alter. Die Vierfeldertafel und die Receiver Operating Characteristics (ROC)-Analyse zeigte die bessere Sensitivität und Spezifität für die QCT-Methoden. Die Analyse des Youden-Index ergab als optimalen Diagnosegrenzwert für DXA Wirbelsäule und Hüfte einen T-score von -1,6, für QCT Hüfte -1,9 und für QCT Wirbelsäule eine BMD von 75 mg/cm3. Zusammenfassend ergibt sich die höchste diagnostische Sensitivität für BMD-Messungen praktisch immer für die QCT Methoden. Zur Erkennung osteoporotischer Veränderungen ist sie der DXA deutlich überlegen.
Erstellung / Fertigstellung
2012
Normierte Schlagwörter
Absorptiometrie [GND]
Osteoporose [GND]
Bone density [MeSH]
Osteoporosis [MeSH]
Schlagwörter
Absorptiometry, dual X-ray; DXA; Knochendichte; QCT; Quantitative Computertomographie
DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Abdalla, Karim Yousif (2014): Vergleich von Quantitativer Computertomographie und Dual-Energy X-Ray Absorptiometry bei postmenopausalen Frauen. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3099

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt | Feedback
Impressum | Datenschutzerklärung