Untersuchung zur Lebensqualität von Patienten mit hochmalignem Non-Hodgkin-Lymphom und dosisintensivierter nadir-adaptierter CHOP-Chemotherapie
Dissertation
Authors
Tabatabai, Kurosch Sascha
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel, die Lebensqualität von Patienten mit hochmalignen Non-Hodgkin-Lymphomen zu erfassen, die eine in hohem Maße kurative Therapie dieser relativ seltenen Erkrankung erhalten hatten. Wesentliche Besonderheit dieses Therapieregimes war die nadiradaptierte Dosisintensivierung einer Chemotherapie mit Alkylanzien (Cyclophosphamid), Anthrazykline (Doxorubicin) und Vincaalkaloide (Vincristin) (CHOP-Protokoll). Hierunter versteht man die Intervallverkürzung, die sich am Maximum der Myelosuppression und dem Tiefpunkt (= Nadir) der Granulozyten orientiert.
Als Instrument zur Lebensqualitätserfassung wurden zum einen der Standardfragebogen der European Organisation for Research an Treatment of Cancer (EORTC) und zum anderen der Quality of Life Questionnaire for Survivors (QLQ-S), der ebenfalls im Rahmen von Lymphomstudien bereits eingesetzt wurde. Ergänzend wurden am Ende drei Fragen spezifisch zur Betreuung, Behandlung und Nachsorge in unserer Institution gestellt. Abgefragt wurden funktionelle, physische, emotionale, kognitive, soziale und symptombasierte Lebensbereiche. Überraschend war die geringe bis mäßige Einschränkung hinsichtlich physischer Funktionen, die die Patienten vor Beginn einer Therapie häufig beschäftigt. Auch die höhere Intensität der Therapie und die damit verbundenen häufigeren Kontrollen waren ohne eindeutigen Einfluss auf die empfundene Lebensqualität. Eine messbare und teils ausgeprägte Beeinträchtigung besteht dagegen offensichtlich im sogenannten psychosozialen Bereich. Auffällig waren bei den Studienergebnissen vor allem Einschränkungen hinsichtlich der Wahrnehmung der eigenen sozialen Rollenfunktion und hinsichtlich einer Fatigue. Bei der körperlichen Leistungsfähigkeit bestanden nur wenige Einschränkungen der Lebensqualität. Bezüglich der ebenfalls untersuchten Sexualität zeigte sich bei den befragten jüngeren Patienten aber eine deutliche Einschränkung.
Date created
2013
Subject Headings
Lebensqualität [GND]Non-Hodgkin-Lymphom [GND]
Quality of life [LCSH]
CHOP protocol [MeSH]
Lymphoma, Non-Hodgkin [MeSH]
Keywords
NadirDewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Show full item recordCitation example
Tabatabai, Kurosch Sascha (2014): Untersuchung zur Lebensqualität von Patienten mit hochmalignem Non-Hodgkin-Lymphom und dosisintensivierter nadir-adaptierter CHOP-Chemotherapie. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3047