• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Bedeutung retinotoper Kortexareale für die Verarbeitung von Orientierungskontrast

Thumbnail
Download
vts_8849_13221.pdf (4.411Mb)
56 S.
 
Veröffentlichung
2014-01-23
DOI
10.18725/OPARU-3042
Dissertation


Authors
Koelle, Markus
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Die Ergebnisse der hier dargestellten Untersuchungen lassen die Schlussfolgerung zu, dass die so genannten "mittleren" visuellen Areale eine zentrale Bedeutung für die Gestalterkennung mittels Orientierungskontrast haben. Als Teil des ventralen Pfades verarbeiten sie Signale aus den frühen visuellen kortikalen Arealen, ausgehend von der Area striata und projizieren wiederum selbst zu denjenigen kortikalen Arealen, deren Neurone zunächst kategorieunabhängig erkannte Objekte kodieren. Die Stärke der neuronalen Aktivität wurde in dieser Untersuchung mittels funktioneller Magnetresonanztomographie und Blood-Oxygen-Level-Dependent-Signal (BOLD-Signal) gemessen. Das BOLD-Signal in den mittleren visuellen Arealen VP und V4v und im nicht-retinotopen visuellen Areal Lateral Occipital Cortex (LOC) korrelierte in unserer Studie mit der Erkennungsleistung der Probanden für eine durch Orientierungskontrast definierte Gestalt. Dies Ergebnis unterscheidet sich von der gemessenen neuronalen Aktivität in den so genannten frühen visuellen Arealen V1 und V2, in denen keine entsprechende Abhängigkeit vom parametrisch gestuften Orientierungskontrast gefunden werden konnte. Einzig im nicht retinotop organisierten Areal LOC wurde ebenfalls eine entsprechende Korrelation nachgewiesen. Dies spricht für die zentrale Bedeutung der mittleren visuellen Areale für die Objekterkennung innerhalb der Verarbeitungshierarchie der retinotopen Kortexareale. Mit den vorliegenden Ergebnissen konnte gezeigt werden, dass die mittleren kortikalen visuellen Areale des menschlichen visuellen Systems die Erkennungsleistung für Gestaltgrenzen neuronal repräsentieren, wenn die Gestaltgrenzen durch Orientierungskontrast definiert sind.
Date created
2013
Subject Headings
Funktionelle NMR-Tomographie [GND]
Visuelle Suche [GND]
Visual cortex [LCSH]
Magnetic resonance imaging [MeSH]
Searching behavior [MeSH]
Keywords
Gestalterkennung; Orientierungskontrast
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Koelle, Markus (2014): Die Bedeutung retinotoper Kortexareale für die Verarbeitung von Orientierungskontrast. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3042

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement